Fairness-Bibliothek

Die Fairness-Bibliothek weist derzeit über 650 Buchtitel auf – geordnet nach Themenschwerpunkten. Und regelmäßig werden es mehr. Denn die physische Bibliothek weist zum Themenfeld über 3.000 Bücher auf. Durch einen Klick auf etliche Buchtitel kommen Sie auf dazugehörige Buchrezensionen oder Buchkommentare. Schauen Sie im Buchhandel immer nach der neuesten Buchausgabe; oftmals gibt es sie preiswerter als Taschenbuch. 250 der aufgelisteten Bücher haben beim Buch „Fairness“ (von Norbert Copray; Gütersloher Verlagshaus 2010, 240 Seiten) Pate gestanden oder sind dort zitiert wie das dortige Literatur- und Quellenverzeichnis (S. 232ff) anzeigt. Alle hier genannten Bücher haben uns jedoch wertvolle Erkenntnisse, Perspektiven und Hinweise vermittelt; und sei es nur, um klar zu bekommen, wie etwas nicht geht oder gedacht werden kann und die eigene Auseinandersetzung zu befördern.

 

Angst

Alois Hicklin: Das menschliche Gesicht der Angst. Fischer-Tb 11753

Gina Kaestele: Umarme deine Angst. Herder-Spektrum 4179. Freiburg 1993

Verena Kast: Vom Sinn der Angst. Herder-Spektrum 5525

Hedwig Kellner: Angst im Beruf? Das Trainings-Programm zur Soforthilfe, München (Kösel-Verlag) 1999, 229 Seiten

Hans-Michael Klein, Christian Kolb: Angstfrei im Job – Überwindung typischer Ängste im Berufsalltag. Die Wirkung von Ängsten verstehen - Den Teufelskreis der Angst durchbrechen - Erfolg im Beruf durch Angst-Management, Berlin (Cornelsen) 2008, 183 Seiten.

Karl Ledergerber: Keine Angst vor der Angst. Herder-Spektrum

Fritz Riemann: Grundformen der Angst. E.Reinhardt. München 2000

Annelie Runge: Angst am Arbeitsplatz. Umgang mit einem alltäglichen Gefühl, Düsseldorf (ECON) 1994, 157 Seiten

Sigrun Schmidt-Traub: Angst bewältigen - Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. Springer. 159 Seiten

Friedrich Strian: Angst und Angstkrankheiten. BsR 2007

 

Arbeitsrecht

Norbert Kollmer: Rechtsberater- Mobbing im Arbeitsverhältnis. Heidelberg (C.F. Müller Verlag) 2000, 2. Auflage, 226 Seiten

Christoph Krummel / Robert Lungerich: Arbeitsrechtslexikon. Frankfurt/Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1997, 368 Seiten

Werner Rügemer (Hg.): Arbeitsunrecht, Westfälisches Dampfboot. 250 Seiten.

Beruf - siehe auch Kompetenzentwicklung, Selbstmanagement

Lars Baus: Nach dem Job. Piper 5752

Johannes Czwalina: Karriere ohne Reue. So schaffen Sie Sinn und Lebensqualität trotz Leistungsdruck, Frankfurt am Main (F.A.Z.-Institut) 2008, 242 Seiten.

Ernst Fay (Hg.): Das Assessment-Center in der Praxis. Konzepte – Erfahrungen – Innovationen, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2002, 138 Seiten.

Ben Fuhrmann, Tapani Ahola: Twin Star – Lösungen vom anderen Stern. Zufriedenheit am Arbeitsplatz als Zwilling des Erfolgs, Heidelberg (Carl-Auer) 2004, 141 Seiten.

Monika Hoffmann: Überqualifiziert. Wie Sie einen guten Job finden und sich wohl fühlen, Nürnberg (Bildung und Wissen) 2003, 187 Seiten.

Julie Jansen: Ich weiß nicht, was ich will, aber DAS ist es nicht. Ein Ratgeber für die Suche nach einem erfüllenden Job, Wien (Linde) 2004, 248 Seiten.

Margrit Lipczinsky / Helmut Boerner: Wer sich kennt, hat mehr Erfolg. Persönlichkeitsfitness für den beruflichen und privaten Alltag (Entdecken Sie mit dem Zeitstrahl Ihre verborgenen Seiten), 238 Seiten.

Jürgen Lürssen: Die heimlichen Spielregeln der Karriere. Wie Sie die ungeschriebenen Gesetze am Arbeitsplatz für Ihren Erfolg nutzen, München (Piper) 2002, 223 Seiten.

Reiner Neumann, Karlheinz Schwuchow: Executive Education. Wettbewerbsfähig durch Weiterbildung, München (Gerling) 2003, 156 Seiten.

Erika Regnet: Karriereentwicklung 40 +. Weitere Perspektiven oder Endstation?, Weinheim (Beltz) 2004, 157 Seiten.

Susanne Reinker: Unkündbar! Wie Sie sich für Ihren Chef unentbehrlich machen, Nürnberg (Bildung und Wissen) 2005, 135 Seiten.

Alexander Reyss, Thomas Birkhahn: Kraftquellen des Erfolgs. Worauf es im Leben wirklich ankommt und wie Sie die 16 Lebensmotive im Alltag nutzen, Murnau am Staffelsee (mankau) 2009, 332 Seiten.

Monika Scheddin: Erfolgsstrategie…Networking. Business-Kontakte knüpfen, organisieren und pflegen – mit großem Adressteil, Nürnberg (Bildung und Wissen) 2003, 258 Seiten.

Werner Siefer: Das Genie in mir. Warum Talent erlernbar ist, Frankfurt am Main (campus) 2009,
270 Seiten.

Martin Wehrle: Die Geheimnisse des Chefs. So bekommen Sie Ihren Vorgesetzten in den Griff, Hamburg (Hoffmann und Campe) 2004, 255 Seiten.

Vincent G. A. Zeylmans van Emmichoven: Mein neuer Job! Impuls für Ihre Karriere. Das Coaching-Buch für die erfolgreiche Bewerbung gegen den Strom (Verdeckte Chancen erkennen), Regensburg (WALHALLA) 2008, 191 Seiten.

Burnout

Renate Frank: Wohlbefinden fördern. Positive Therapie in der Praxis. Inkl. CD-ROM. Klett-Cotta.
256 Seiten. 26,90 €

Klaus Fröhlich-Gilthoff / Maike Rönnau-Böse: Resilienz. Reinhardt UTB 3290

Ingeborg Hedderich: Burnout, bsr-Wissen 2465

Carien Karsten: Die Anti-Burnout-Strategie. Kreuz. 220 Seiten. 14,95 €

Horst Kraemer: Soforthilfe bei Stress und Burn-out. Kösel. 187 Seiten. 15,95 €

Gabriele Kypta: Burnout erkennen, überwinden, vermeiden. Carl Auer. 233 Seiten. 16,95 €

Manfred Nelting: Burnout. Wenn die Maske zerbricht. Mosaik/Goldmann. 415 Seiten. 19,99 €

Dagmar Ruhwandl: Erfolgreich ohne auszubrennen. Das Burnout-Buch für Frauen. Klett-Cotta.
131 Seiten.

Jörg-Peter Schröder: Die Anti-Burnout-Fibel. Selbsttraining zur Work-Life-Balance. Cornelsen.
167 Seiten. 14,95 €

Coaching und Training

Margarete Boos, Andrea Müller, Caroline Cornelius: Online-Moderation und Tele-Tutoring. Medienkompetenz für Lehrende, Stuttgart (Kohlhammer) 2009, 148 Seiten.

Annegret Böhmer/Doris Klappenbach: Mit Eleganz & Humor. Supervision und Coaching in Organisationen und Institutionen. Junfermann. 235 Seiten. 22 €

Ferdinand Buer, Christoph Schmidt-Lellek: Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, 386 Seiten.

Walter Buchacher/Josef Wimmer: Das Selbst-Coaching-Seminar. Linde international. 200 Seiten. 24,90 €

Klaus W. Döring: Handbuch - Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim (Beltz) 2008,
352 Seiten.

Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.): Handbuch - Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis, Weinheim (Beltz) 2009, 538 Seiten.

Heiner Ellebracht / Gerhard Lenz, Gisela Osterhold / Helmut Schäfer: Systemische Organisations- und Unternehmensberatung. Praxishandbuch für Berater und Führungskräfte, Wiesbaden (GABLER) 2003, 358 Seiten.

Helen Frei: Fabelhaftes Coaching. Leitfaden zur Persönlichkeitsentwicklung, Hamburg (MURMANN) 2004, 214 Seiten.

Hans Glatz, Friedrich Graf-Götz: Handbuch - Organisation gestalten. Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater, Weinheim (Beltz) 2007, 360 Seiten.

Martin Haberzettl, Thomas Birkhahn: Moderation und Training. Ein praxisorientiertes Handbuch, München (dtv) 2004, 280 Seiten.

Jutta Kreyenberg: 99 Tipps zum Coachen von Mitarbeitern. Coaching als Wunderwaffe? - Die Führungskraft als Coach - Wirkungsvolle Coaching-Interventionen, Berlin (Cornelsen) 2008, 183 Seiten.

Gunnar C. Kunz: Coachen Sie sich selbst! Neue berufliche Herausforderungen meistern. dtv 50921. 304 Seiten. 12,90 €

Stefan Kühl: Coaching und Supervision. Lehrbuch. VS. 226 Seiten. 24, 90 €

Susanne Mertens: Das Innere Team mit Tieren. Tiere als Persönlichkeitssymbole in Psychotherapie und Beratung, München (reinhardt) 2009, 157 Seiten.

Franziska Perels, Kirsten van de Loo, Bernhard Schmitz: Trainer trainieren. Seminare effektiv gestalten, Stuttgart (Kohlhammer) 2008, 174 Seiten.

E. O. Ploil: Psychosoziale Online-Beratung, München (reinhardt) 2009, 106 Seiten.

Kurt F. Richter: Coaching als kreativer Prozess. Vandenhoeck & Ruprecht. 358 Seiten.

Christina Schachtner (Hg.): Das soziale Feld im Umbruch. Professionelle Kompetenz, Organisationsverantwortung, innovative Methoden, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2004,
220 Seiten.

Roger Schaller: Stellen Sie sich vor, Sie sind … Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie, Bern (Huber) 2009, 223 Seiten.

Astrid Schreyögg: Coaching für die neue ernannte Führungskraft. VS. 284 Seiten. 49 €

Guido Schwarz, Clemens Widhalm: 55 Trainer – Fallen. Das Selbsthilfe-Handbuch für erfolgreiche Trainings und Seminare, Wien (Linde) 2009, 165 Seiten.

Volker Zumkeller: Coaching. Cornelsen/Pocket-Business. 126 Seiten. 6,95 €

 

Depression

Laura Epstein Rosen/Xavier F. Amador: Wenn der Mensch, den du liebst, depressiv ist. Scherz. 352 Seiten

Robert Burton: Anatomie der Melancholie. dtv 2281.

René Diekstra: Pflaster für die Seele. Wie man mit Alltagsdepressionen fertig wird. Kabel. 167 Seiten.

Volker Faust: Schwermut. Hirzel. 155 Seiten

Frederic F. Flach: Depression als Lebenschance. rororo 61111

Reginald Földy/Erwin Ringel: Machen uns die Medien krank? Depression durch Überinformation. Universitas. 252 Seiten.

Volker Friedrich: Melancholie als Haltung. Gatza. 157 Seiten.

Anselm Grün: Wege durch die Depression, Herder. 187 Seiten.

Sean Haldane: Erste Hilfe für die Seele. Knaur 82001.

Daniel Hell: Welchen Sinn macht die Depression? Rowohlt. 300 Seiten.

Barbara Hoffmann-Gabel: Der Himmel ist in dir - die Hölle auch. V&R-Tb 59

Dana Crowley Jack: Immer hab' ich mich dir angepaßt. Wenn Frauen ihr Selbst zum Schweigen bringen. Heyne. 312 Seiten.

Klaus Jost: Depression, Verzweiflung, Suizidalität, Grünewald. 160 Seiten.

Klaus Kaufmann-Mall/Gudrun Mall: Wege aus der Depression. rororo 60232

Wolfgang Kleespies: Licht am Ende des Tunnels. Königs Furt. 267 Seiten

Rudolf Köster: Das seelische Tief überwinden. Herder-Spektrum 4722. Freiburg 1999

Philip Martin: Der Zen-Weg aus der Depression. Barth. 192 Seiten.

Holger Reiners: Die gezähmte Depression, Kösel. 175 Seiten. 17,95 EUR

Luise Reddemann/Cornelia Dehner-Rau: Trauma: Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen, 182 Seiten.

Luise Reddemann/Cornelia Dehner-Rau: Trauma, mit geführten Imaginationen. Hörbuch-CD 70 Min.

Luise Reddemann: Überlebenskunst, Klett-Cotta. Mit CD. 160 Seiten.

Berthold Rothschild: Seele in Not - was tun? Oesch. 254 Seiten.

Martin E.P. Seligman: Erlernte Hilflosigkeit. Beltz-Tb

Martin Seligman: Pessimisten küßt man nicht. Knaur 82026.

Andrew Solomon: Saturns Schatten. Die dunklen Welten der Depression. S.Fischer. 576 Seiten. Frankfurt am Main 2001

Frauke Teegen: Wenn die Seele vereist, Kreuz. 318 Seiten.

Gabriela Vetter. Seele unter Eis. Ein Selbsthilfebuch für Depressive, Resignierte und ihre Angehörigen. Heyne 64.

Josef Zehentbauer: Melancholie. Kreuz. 192 Seiten.

Jörg Zink: Quellen einfachen Lebens, Kreuz. 127 Seiten.

Entscheiden - siehe auch Führung

Jochen Albert: Besser entscheiden. Gebrauchsanweisung für Unentschlossene, Frankfurt am Main (Eichborn) 2006, 255 Seiten.

Dan Ariely: Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen, München (Droemer) 2008, 315 Seiten.

Ori Brafman, Rom Brafman: Kopflos. Wie unser Bauchgefühl uns in die Irre führt – und was wir dagegen tun können, Frankfurt am Main (campus) 2008, 216 Seiten.

Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, München (GOLDMANN) 2008, 283 Seiten.

Rudolf Grünig, Richard Kühn: Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme, Berlin (Springer) 2004, 285 Seiten.

Detlef Horster: Ethik. Reclam 20324 / Grundwissen Philosophie.

Bas Kast: Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Die Kraft der Intuition, Frankfurt am Main (S. Fischer) 2007, 216 Seiten.

Jonah Lehrer: Wie wir entscheiden. Das erfolgreiche Zusammenspiel von Kopf und Bauch, München (Piper) 2009, 366 Seiten.

Kai-Jürgen Lietz: Das Entscheider-Buch. 15 Entscheidungsfallen und wie man sie vermeidet, München (Hanser) 2007, 260 Seiten.

Fairness

Robert Axelrod: Die Evolution der Kooperation, München 2987

Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren, Hamburg (Hoffmann und Campe) 2006, 255 Seiten.

Hermann Schulze-Berndt: Fairneß ist der Schlüssel, Steyler Kleinschrift, Nettetal 1993

Dagmar Burkhart: Eine Geschichte der Ehre, Darmstadt (WBG) 2006, 248 Seiten.

Norbert Copray: Fairness. Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2010, 240 Seiten.

Lee Alan Dugatkin: Wie kommt die Güte in die Welt? Wissenschaftler erforschen unseren Sinn für den Anderen, Berlin (bup) 2008, 184 Seiten.

Marianne Gronemeyer: Genug ist genug. Über die Kunst des Aufhörens, Darmstadt (Primus) 2008, 190 Seiten.

Martina Hahn/Frank Herrmann: Fair einkaufen – aber wie? Der Ratgeber für Fairen Handel, für Mode, Geld, Reisen und Genuss, Brandes & Apsel. 248 Seiten.

Richard C. Huseman, John D.Hatfield: Der Equity Faktor. Geben und Nehmen im Umgang mit Menschen, Frankfurt am Main (campus) 1990, 133 Seiten.

Gertrud Höhler: Jenseits der Gier. Vom Luxus des Teilens, Berlin (Ullstein) 2005, 286 Seiten.

Hans Küng: Wozu Weltethos? Im Gespräch mit Jürgen Hoeren, Freiburg im Breisgau (HERDER spektrum) 2002, 206 Seiten.

Hans Lenk, Gunter A. Pilz: Das Prinzip Fairneß, Zürich (Edition Interfrom) 1989, 148 Seiten.

Oliver Lütke: Qualität und Kulturelles Kapital. Wie Haltungen das Ergebnis von Handlungen beeinflussen, Berlin (dissertation.de – Verlag im Internet) 2003, 249 Seiten.

Barbara Mettler-v.Meibom: Wertschätzung. Wege zum Frieden mit der inneren und äußeren Natur, München (Kösel) 2006, 238 Seiten.

Werner Mittelstaedt: Kurskorrektur. Bausteine für die Zukunft, Edition Büchergilde. 191 Seiten.

Josef Pieper: Grundformen sozialer Spielregeln, München (Kösel) 1987, 94 Seiten.

Matt Ridley: Die Biologie der Tugend. Warum es sich lohnt, gut zu sein, Berlin (Ullstein) 1997, 378 Seiten.

Jeremy Rifkin: Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein, Frankfurt am Main (campus) 2010, 468 Seiten.

Bernd Rüthers: Toleranz in einer Gesellschaft im Umbruch (Konstanzer Universitätsreden), Konstanz (UVK) 2005, 40 Seiten.

Dorothea Rzepka: Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 2000, 526 Seiten.

Annette Sabersky/Jörg Zittlau: Die Qualitätslüge, Knaur 7821

Ingrid Strobl: Respekt. Anders miteinander umgehen!, München (Pattloch) 2010, 303 Seiten.

Peter Studer: Fairness – Leerformel oder durchsetzbare Forderung? Das Wertwort Fairness in ausgewählten Bereichen der ethischen und juristischen Praxis (Konstanzer Universitätsreden), Konstanz (UVK) 2005, 55 Seiten.

Reimar Unterlöhner: FAIR zur Gesellschaft. Macht und Eigentum verpflichten – Deutschland braucht ANSTÖSSE zur Zukunft, Hamburg (MURMANN) 2005, 218 Seiten.

René Wiederkehr: Fairness als Verfassungsgrundsatz, Bern (Stämpfli) 2006, 416 Seiten.

Matthias Wilke: Geiz ist dumm. Wege zu einer Ökonomie der Menschlichkeit, Berlin (verbum) 2007, 265 Seiten.

Frieden

Ulrich K. Preuß: Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Zum Wandel bewaffneter Gewalt. Wagenbach. 154 Seiten

Horst-Eberhard Richter (Hg.): Kultur des Friedens. Psychosozial. 309 Seiten.

Horst-Eberhard Richter: Das Ende der Egomanie. Die Krise des westlichen Bewusstseins. Kiepenheuer & Witsch. 220 Seiten.

 

Führungsethik

Michael Bonder: Political Correctness. Eichborn. 159 Seiten.

Robin Celikates/Stefan Gosepath (Hg.): Philosophie der Moral. stw 1868

Rolf Dahlems (Hg.): Handbuch des Führungskräfte-Managements. Beck. 712 Seiten.

Amitai Etzioni: Die Entdeckung des Gemeinwesens. Schäffer-Poeschel. 334 Seiten.

Bernhard A. Grimm: Ethik des Führens. Langen Müller/Herbig. 347 Seiten.

Baldur Kirchner: Benedikt für Manager. Gabler. 215 Seiten.

Rupert Lay: Ethik für Manager. Econ 26237-X.

Hans Lenk u.a.: Ethik in der Wirtschaft. Kohlhammer. 178 Seiten.

Hans Lenk / Gunter A. Pilz: Das Prinzip Fairneß. Zürich (Verlag A. Fromm) 1989, 148 Seiten

Josef H. Reichholf: Warum wir siegen wollen. Der sportliche Ehrgeiz als Triebkraft in der Evolution des Menschen. dtv 24271

Martin Salzwedel, Ulf Tödter: Führen ist Charaktersache – Überzeugen durch Authentizität und soziale Kompetenz. Führungsprofile auf der Basis des Enneagramms erkennen - Persönliche Entwicklung als Führungskraft gezielt steuern - Führungs-Kraft durch natürliche Autorität steigern, Berlin (Cornelsen) 2008, 191 Seiten.

 

Führung und Führungskultur

Marcus Buckingham/Curt Coffman: Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Campus. 288 Seiten.

Stephen R. Covey, Bob Whitman: Führen unter neuen Bedingungen. Sichere Strategien für unsichere Zeiten, Offenbach (GABAL) 2010, 138 Seiten.

Andreas Drosdek: Die Liebe zur Weisheit. Kleine Philosophenschule für Manager, Frankfurt am Main (campus) 2003, 204 Seiten.

Christian E. Elger: neuroleadership: Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern, München (Haufe) 2009, 213 Seiten.

Ben Furmann/Tapani Ahola: Twin Star – Lösungen vom anderen Stern. Carl-Auer. 141 Seiten

Diether Gebert: Führung und Innovation. Kohlhammer. 273 Seiten.

Heinrich Geißler u.a.: Faktor Anerkennung. Betriebliche Erfahrungen mit wertschätzenden Dialogen. Campus. 277 Seiten

Rudolph W. Giuliani: Leadership. Bertelsmann. 416 Seiten.

Daniel Goleman/Richard Boyatzis/Annie McKee: Emotionale Führung. Econ. 356 Seiten.

Alexander Groth: Führungsstark in alle Richtungen. 360-Grad-Leadership für das mittlere
Management
, Frankfurt am Main (campus) 2008, 272 Seiten.

Anselm Grün: Menschen führen – Leben wecken. Vier-Türme. 142 Seiten.

Reinhold Haller: Checkbuch für Führungskräfte, Haufe Taschenguide 187

Fritz Hendrich: Das Leader-Buch. Ratschläge und Seitenhiebe für Manager, Wien (Signum) 2002,
158 Seiten.

Frauke Ion, Markus Brand: Motivorientiertes Führen. Führen auf Basis der 16 Lebensmotive nach Steven Reiss, Offenbach (GABAL) 2009, 253 Seiten.

Wolfgang Jenewein, Marcus Heidbrink: High-Performance-Teams. Die fünf Erfolgsprinzipien für Führung und Zusammenarbeit, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2008, 191 Seiten.

Baldur Kirchner: Fühlen und Führen. Der Manager zwischen Herz und Verstand, Wiesbaden (GABLER) 1996, 220 Seiten.

Klaus Kornwachs: Zuviel des Guten. Von Boni und falschen Belohnungssystemen, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009, 218 Seiten.

Hartmut Laufer: Vertrauen und Führung. Vertrauen als Schlüssel zum Führungserfolg, Offenbach (GABAL) 2007, 147 Seiten.

Boris von der Linde/Anke von der Heyde: Psychologie für Führungskräfte. Haufe. 214 Seiten.

Bobby Linkemer: Der professionelle Umgang mit schwierigen Menschen. Landsberg am Lech (mvg Verlag) 2000, 96 Seiten

Oliviero Lombardi: 99 Tipps zum richtigen Umgang mit problematischen Mitarbeitern. Werkzeugkoffer für Prävention und Krise, Berlin (Cornelsen) 2009, 182 Seiten.

Brigitta Lorenzoni / Wolfgang Bernhard: Professional Politeness. Die Anti-Ellbogen-Strategie für Ihren persönlichen Auftritt im Beruf und im Privatleben. Düsseldorf, Berlin (Metropolitan Verlag) 2001, 222 Seiten.

Gertrud und Richard Neges: Führungskraft und Persönlichkeit. Eigene Potenziale erkennen und nutzen – Wirkungsvoll kommunizieren – Persönliches Marketing, Wien (Linde) 2007, 152 Seiten.

Jean-François Manzoni, Jean-Louis Barsoux: Das Versager-Syndrom. Wie Chefs ihre Mitarbeiter ausbremsen und wie es besser geht, Wien (Hanser) 2003, 280 Seiten.

Barbara Mettler-v. Maibom: Wertschätzung. Wege zum Frieden mit der inneren und äußeren Natur. Kösel. 238 Seiten

Barbara Mettler-v. Maibom: Gelebte Wertschätzung. Eine Haltung wird lebendig. Kösel. 222 Seiten.

Oswald Neuberger / Ain Kompa: Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskultur. Weinheim u.a. (Beltz) 1987, 311 Seiten.

Michael Niehaus, Roger Wisniewski: Management by Sokrates. Was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat, Berlin (Cornelsen) 2009, 247 Seiten.

Rainer Niermeyer: Mythos Authentizität. Die Kunst, die richtigen Führungsrollen zu spielen, Frankfurt am Main (Campus) 2008, 215 Seiten.

Bernd F. Pelz, Regina Mahlmann: Manager im Würgegriff. Eine Aufforderung zum Nachdenken in turbulenten Zeiten, Leonberg (Rosenberger Fachverlag) 2007, 180 Seiten.

Niels Pfläging: Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist, Frankfurt (campus) 2009, 254 Seiten.

Tom Rath, Barry Conchie: Führungsstärke. Was erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet, München (REDLINE) 2009, 234 Seiten.

Jeremy Rifkin: Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Campus. 468 Seiten

Klaus Rischar: Kritik als Chance für Vorgesetzte und Mitarbeiter. Renningen-Malmsheim (expert-Verlag) 2000, 146 Seiten.

Ruth Seliger: Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte, Heidelberg (Carl-Auer) 2008, 214 Seiten.

Ulrich Schmitz, Eduard Zwierlein: Management und Spiritualität. Ein Erfahrungs- und Arbeitsbuch, Würzburg (Echter) 2009, 247 Seiten.

Barbara Schneider: Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf. Wie Frauen in Führung gehen, Offenbach (GABAL) 2009, 222 Seiten.

Josef Schönberger: Die Wiederentdeckung des Respekts. Wie interkulturelle Begegnungen gelingen. Kösel. 286 Seiten

Wolfgang Schur/Günter Weick: Da waren’s nur noch Neun. Eichborn. 240 Seiten.

Klaus Schuster: 11 Managementsünden, die Sie vermeiden sollten. Wie Führungskräfte sich um Karriere, Verstand, Ehepartner und Spaß bringen, München (REDLINE) 2009, 207 Seiten.

Holger Stein: Wer fragt, der führt. Erfolgreiche und zielorientierte Führung durch Fragetechniken, Berlin (Cornelsen) 2008, 182 Seiten.

Ingrid Strobl: Respekt. Anders miteinander umgehen! Pattloch. 304 Seiten

Thomas Wieke: Umgang mit Kollegen. Wie Sie die Strukturen im Team durchschauen und positiv nutzen. Frankfurt/Main (Eichborn Verlag) 2000, 116 Seiten.

Peter Zulehner: Navigieren im Auge des Taifuns. Die Kunst des Führens leicht gemacht, Wien (Linde) 2010, 160 Seiten.

 

Gehirn & Gefühl

Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Hamburg (Hoffmann und Campe) 2005, 191 Seiten.

Aaron Ben-Ze’ev: Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009, 341 Seiten.

Ralf Caspary: Alles Neuro? Was die Hirnforschung verspricht und nicht halten kann. Herder. 223 Seiten. 14,95 €

Hermann Düringer u.a. (Hg.): Das rästelhafte ICH. Haag+Herchen. 169 Seiten. 26 €

Peter Düweke: Kleine Geschichte der Hirnforschung. bsr 1405

Michael Hagner: Homo cerebralis, stb 1914

Adrian Holderegger u.a.: Hirnforschung und Menschenbild, Schwabe/Academic Press. 475 Seiten. 37 €

Gerald Hüther: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2001, 139 Seiten.

Marco Iacoboni: Woher wir wissen, was andere denken und fühlen. Die neue Wissenschaft der Spiegelneuronen, München (DVA) 2009, 319 Seiten.

Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006, 170 Seiten.

Peter Janich: Kein neues Menschenbild, Zur Sprache der Hirnforschung. Edition Unseld. 192 Seiten. 10 €

Gerd Keil: Willensfreiheit und Determinismus, Reclam 20329. 140 Seiten. 9,90 €

Klaus Lieb: Hirndoping. Warum wir nicht alles schlucken sollten, Mannheim (Artemis & Winkler) 2010, 172 Seiten.

Michael Madeja: Das kleine Buch vom Gehirn, Reiseführer in ein unbekanntes Land. C.H. Beck. 223 Seiten. 17,95 €

Thomas Metzinger: Der Ego-Tunnel, Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Berlin-Verlag. 378 Seiten. 26 €

Colin McGinn: Wie kommt der Geist in die Materie? Beck. 267 Seiten.

John J. Ratey: Das menschliche Gehirn. Walter. 477 Seiten.

Giacomo Rizzolatti, Corrado Sinigaglia: Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2008, 229 Seiten.

Herbert Schnädelbach/Heiner Hastedt/Geert Keil (Hg.): Was können wir wissen, was sollen wir tun?, rororo-re 55704

Günter Schulte: Neuromythen. Zweitausendeins. 252 Seiten.

 

Gerechtigkeit

Hans Herbert von Arnim: Das System. Knaur 77658

Hans Herbert von Arnim (Hg.): Korruption. Knaur 77683

Ulrich Beck: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Suhrkamp. 480 Seiten.

Reinhart Blomert: Die Habgierigen. Firmenpiraten, Börsenmanipulationen: Kapitalismus außer Kontrolle. Kunstmann. 198 Seiten.

Barbara Degen: Justitia ist eine Frau. Geschichte und Symbolik der Gerechtigkeit. Barbara Budrich. 169 Seiten.

Hans Diefenbacher: Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 368 Seiten.

Franziska Dübgen: Was ist gerecht? Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik. Campus. 330 Seiten.

Ronald Dworkin. Gerechtigkeit für Igel. Suhrkamp. 813 Seiten.

Bill Emmont: Vision 20/21. S.Fischer. 367 Seiten.

Reiner Forst: Kontexte der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1994

Mario Gollwitzer u.a. (Hg.): Soziale Gerechtigkeit. Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann. Hogrefe. 210 Seiten.

Stefan Gosepath: Gleiche Gerechtigkeit, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2004

Günter Grass, Daniela Dahn, Johanno Strasser (Hg.): In einem reichen Land. Steidl. 640 Seiten.

Felix Heidenreich. Theorien der Gerechtigkeit. Barbara Budrich/UTB  3136.

Norbert Hoerster: Was ist eine gerechte Gesellschaft? Eine philosophische Grundlegung.  bsr 6108. 144 Seiten.

Otfried Höffe: Politische Gerechtigkeit, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 198

Axel Honneth: Kampf um Anerkennung, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1992

Ruth Jung u.a.: Attac: Sand im Getriebe. Nautilus. 122 Seiten.

Paul Kirchhof: Das Maß der Gerechtigkeit. Bringt unser Land wieder ins Gleichgewicht! , München (Droemer) 2009, 431 Seiten.

Naomi Klein: Über Zäune und Mauern. Campus. 303 Seiten.

Andrian Kreye: Berichte aus der Kampfzone. Droemer. 286 Seiten.

Dieter Kurbjuweit: Unser effizientes Leben. Rowohlt. 187 Seiten.

Martha Nussbaum: Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Suhrkamp. 600 Seiten.

Günter Ogger: Der Börsenschwindel. Goldmann 15178

Potsdam-Institut/Misereor u.a. Global aber gerecht. C.H.Beck. 240 Seiten.

Michael J. Sandel. Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Ullstein. 300 Seiten.

Michael J. Sandel: Gerechtigkeit. Wie wir das Richtige tun. Ullstein. 413 Seiten.

Amartya Sen. Die Idee der Gerechtigkeit. dtv 34719. 493 Seiten.

Joseph Stieglitz: Die Schatten der Globalisierung. Siedler. 304 Seiten.

Jörg Tremmel. Eine Theorie der Generationengerechtigkeit. Mentis. 340 Seiten.

Markus Witte (Hg.). Gerechtigkeit. Themen der Theologie 6. Mohr Siebeck/UTB 3662.

 

Gerücht

Jean Noël Kapferer: Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt. Berlin (Aufbau Taschenbuch Verlag) 1997, 359 Seiten.

Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff: Gerüchte machen Geschichte. Folgenreiche Falschmeldungen im 20. Jahrhundert, Berlin (Ch. Links) 2006, 320 Seiten.

Michael Scheele: Das jüngste Gerücht, Heidelberg (mvg) 2006, 335 Seiten.

 

Glück

Pascal Bruckner: Verdammt zum Glück. Der Fluch der Moderne. Aufbau. 266 Seiten.

Stefan Klein: Die Glücksformel. Oder wie die guten Gefühle entstehen. Rowohlt. 320 Seiten


Gott und Religion

Karen Armstrong: Nah ist und schwer zu fassen der Gott. 3000 Jahre Glaubensgeschichte von Abraham bis Albert Einstein. Droemer Knaur. 608 Seiten.

Walter Dietrich/Christian Link: Die dunklen Seiten Gottes. Allmacht und Ohnmacht. Neukirchener. 367 Seiten

Karl Frielingsdorf: Dämonische Gottesbilder. Grünewald. 185 Seiten.

Stefan Gärtner: Gottesrede in (post-)moderner Gesellschaft. Schöningh. 247 Seiten

Helmut Jaschke: Dunkle Gottesbilder. Herder. 156 Seiten.

Helmut Jaschke: Gott Vater? Grünewald. 199 Seiten.

Albert Käuflein/Thomas Macherauch (Hg.): Religion und Gewalt, Echter

Adel Theodor Khoury/Georg Girschek: Das Religiöse Wissen der Menschheit. Bd. 1. Herder. 360 Seiten

Peter Koslowski: Gnosis und Theodizee. Eine Studie über den leidenden Gott des Gnostizismus. Passagen. 115 Seiten.

Hadwig Müller: Leidenschaft: Stärke der Armen - Stärke Gottes. Grünewald. 324 Seiten.

Hubertus Mynarek: Das Gericht der Philosophen. Blaue Eule. 250 Seiten.

Heinrich Schmidinger: Metaphysik. Kohlhammer. 392 Seiten

Norbert Scholl: Auf den Spuren des dreieinen Gottes. Deutscher Studienverlag. 183 Seiten.

Helen Schüngel-Straumann: Denn Gott bin ich, und kein Mann. Grünewald. 142 Seiten.

Anton Thaler: Gott leidet mit. Knecht. 74 Seiten

Jürgen Werbick: Bilder sind Wege. Kösel. 360 Seiten.

Jürgen Werbick: Den Glauben verantworten. Herder. 888 Seiten

Verene Wodtke (Hg.): Auf den Spuren der Weisheit. Sophia - Wegweiserin für ein weiblicher Gottesbild.
Herder. 199 Seiten.

Lorenz Zellner: Gottestherapie. Kösel. 224 Seiten.

Erich Zenger: Am Fuß des Sinai. Gottesbilder des Ersten Testaments. Patmos. 174 Seiten.

Ein Gott der Rache. Feindpsalmen verstehen. Herder. 188 Seiten.

 

Intoleranz

Heiner Geißler: Intoleranz. Vom Unglück unserer Zeit. Kiepenheuer & Witsch. 2002. 271 Seiten

Regina und Gerd Riepe: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Argumente gegen Rassismus. Lamuv 299. 160 Seiten.

Manfred Sader: Toleranz und Fremdsein. 15 Stichworte zum Umgang mit Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit. Beltz TB 116.
287 Seiten

 

Kommunikation

Carl Paul Alasko: Emotional Bull Shit – und wie man ihn erfolgreich beseitigt, Düsseldorf (Patmos) 2009, 229 Seiten.

Thomas Bedorf: Verkennende Anerkennung, Berlin (Suhrkamp) 2010, 262 Seiten.

Brigitte Biehl: Business is Showbusiness. Wie Topmanager sich vor Publikum inszenieren, Frankfurt am Main (Campus) 2007, 270 Seiten.

Claus Blickhan: Die sieben Gesprächsförderer. Miteinander reden lernen. Herder / Spektrum 4808

Christian Blum: Debattieren. Die Königsform der Rhetorik erlernen, München (Ariston) 2007, 224 Seiten.

Fritz Breithaupt: Kulturen der Empathie, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009, 204 Seiten.

Renate und Ulrich Dehner: Schluss mit diesen Spielchen! Manipulationen im Alltag erkennen und wirksam dagegen vorgehen, Frankfurt am Main (Campus) 2007, 223 Seiten.

Malte W. Ecker: Kritisch argumentieren, Aschaffenburg (Alibri) 2006, 181 Seiten.

Nikolaus B. Enkelmann, Manfred Tschernutter: Mehr als überzeugen –  Suggestivtechniken erfolgreich einsetzen im Berufs- und Privatleben. Rhetorik, Präsentation, Motivation, Verhandeln, Verkauf, Führen (mit CD), Wien (Linde) 2006, 285 Seiten.

Jörg Fengler: Feedback geben. Strategien und Übungen (4. Auflage) – Jetzt mit über 100 Übungen, Weinheim (Beltz) 2009, 166 Seiten.

Mark Galliker, Daniel Weimer: Psychologie der Verständigung. Eine Einführung in die kommunikative Praxis, Stuttgart (Kohlhammer) 2006, 184 Seiten.

Isa Grüber: Das Geheimnis Ihrer Ausstrahlung, Düsseldorf (Walter) 2000, 224 Seiten.

Claudia Grötzebach: Vorsicht! Manipulation. Unfaire Dialektik erkennen und ihr wirkungsvoll begegnen, Berlin (Cornelsen) 2007, 132 Seiten.

Jürgen Hargens: Aller Anfang ist ein Anfang. Gestaltungsmöglichkeiten hilfreicher systemischer Gespräche, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2004, 160 Seiten.

Mary Hartley: Wer ist mein Freund – wer ist mein Freund? Körpersprache richtig deuten und gekonnt anwenden, Zürich (Oesch) 2008, 198 Seiten.

Erik Händeler: Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen. Kondratieffs Globalansicht. Brendow. 463 Seiten.

Julia Hintermann: Information und Kommunikation, Zürich (Versus) 2007, 126 Seiten.

Claudia Hovermann: Starke Frauen reden Klartext. Spielregeln für die erfolgreiche Kommunikation im Job. Inklusive interaktivem Workshop auf der Website zum Buch! Offenbach (GABAL) 2008, 127 Seiten.

Simone Janson: Endlich schlagfertig. Erfolgreich argumentieren & überzeugen, Düsseldorf (Data Becker), 159 Seiten.

Heilmann, Lepschy (Hg.): Rhetorische Prozesse. Vom Konzept zur Handlung, München (Ernst Reinhardt) 2008, 147 Seiten.

Wolfgang J. Linker: Kommunikative Kompetenz: Weniger ist mehr! Die Mikromuster der Impuls-Kommunikation, Offenbach (GABAL) 2009, 447 Seiten.

Eva Madelung, Barbara Innecken: Im Bilde sein. Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppen und Selbsthilfe, Heidelberg (Carl-Auer-Systeme) 2003, 215 Seiten.

Nick Marshallsay: Handbuch Körpersprache, Erftstadt (area), 288 Seiten.

Barbara Mettler-v.Meibom: Gelebte Wertschätzung. Eine Haltung wird lebendig, München (Kösel) 2007, 222 Seiten.

Samy Molcho: Körpersprache des Erfolgs, München (Hugendubel) 2005, 188 Seiten.

Renate Motschnig, Ladislav Nykl: Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion, Stuttgart (Klett-Cotta) 2009, 261 Seiten.

Kerry Patterson, Joseph Grenny, Ron McMillan, Al Switzler: Heikle Gespräche. Worauf es ankommt, wenn viel auf dem Spiel steht, Wien (Linde) 2006, 272 Seiten.

Winfried Prost: Manipulation und Überzeugungskunst. Wie Sie andere gewinnen und sich vor Fremdsteuerung schützen, Wiesbaden (GABLER) 2009, 208 Seiten.

Rudi Rhode, Mona Sabine Meis: Wer schreit, hat schon verloren! Körpersprache selbstbewusst beherrschen, Zürich (Oesch) 2007, 208 Seiten.

Michael Rossié: Schwierige Gespräche – live. 45 Minuten Dialoge auf Hör-CD, München (Haufe) 2005, 172 Seiten.

Christian-Rainer Weisbach: Wie Sie andere für sich gewinnen. Die Kunst der Gesprächsführung, München (dtv) 2007, 156 Seiten.

Sylvia Wetzel: Worte wirken Wunder. Reden mit Herz und Verstand, Stuttgart (Theseus) 2007, 159 Seiten.

 

Kompetenzentwicklung

Annette Blumenschein, Ingrid Ute Ehlers: Der Pippi Langstrumpf-Faktor. Managen mit
Kreativ-Kompetenz
, Hamburg (Murmann) 2004, 254 Seiten.

Tomas Bohinc: Soft Skills - Die Schlüssel zum Erfolg in der Fachkarriere. Die besten Methoden und Tools für Praktiker – Sofort einsetzbar im Projekt und Arbeitsalltag, München (Vahlen) 2009, 207 Seiten.

Christian Bühring-Uhle, Horst Eidenmüller, Andreas Nelle: Verhandlungsmanagement. Analyse, Werkzeuge, Strategien, Nördlingen (C.H. Beck) 2009, 218 Seiten.

Roger Fisher, Daniel Shapiro: Erfolgreicher verhandeln mit Gefühl und Verstand, Frankfurt am Main (campus) 2007, 298 Seiten.

Arved Fuchs: Grenzen sprengen. Erfahrungen aus Extremsituationen erfolgreich nutzen, Bielefeld (Delius) 2004, 213 Seiten.

Martin Hartmann, Rainer Röpnack, Rüdiger Funk: Kompetent und erfolgreich im Beruf. Wichtige Schlüsselqualifikationen, die jeder braucht, Weinheim (Beltz) 2005, 295 Seiten.

Rainer M. Holm-Hadulla: Kreativität. Konzept und Lebensstil, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, 163 Seiten.

Dan Hill: Emotionomics. Erfolg hat, wer Gefühle weckt, München (REDLINE) 2010, 509 Seiten.

Stefan Jordan / Marnie Schlüter (Hg.): Lexikon Pädagogik, Reclam. 320 Seiten.

Anja von Kanitz: Emotionale Intelligenz, München (Haufe) 2007, 127 Seiten.

Uwe Peter Kanning: Soziale Kompetenzen. Praxis der Personalpsychologie, Göttingen (Hogrefe) 2005, 96 Seiten.

Elmar Lange: Schlüsselkompetenzen – Wie sie entstehen und verbessert werden können. Eine empirische Untersuchung bei Studierenden, Opladen & Farmington Hills, MI (Barbara Budrich) 2009, 189 Seiten.

Barbara Langmaack: Soziale Kompetenz. Verhalten steuert den Erfolg, Weinheim (Beltz) 2004, 256 Seiten.

Wolfgang Müller-Commichau: Fühlen lernen oder Emotionale Kompetenz als Schlüsselqualifikation, Mainz (Grünewald) 2005, 128 Seiten.

Helga Pammer, Alexandra Huemer: Soziale Kompetenz für Praktiker. Sich selber kennen, Beziehungen sinnvoll gestalten, Wien (Linde) 2004, 221 Seiten.

Constantin Sander: Change! Bewegung im Kopf. Ihr Gehirn wird so, wie Sie es benutzen, Göttingen (Business Village) 2010, 251 Seiten.

Robert Schiller: Gestern Team - heute Chef. Führen für Ein- und Aufsteiger, Zürich (Orell Füssli) 2003, 208 Seiten.

Elke Schlehuber, Rainer Molzahn: Die heiligen Kühe und die Wölfe des Wandels. Warum wir ohne kulturelle Kompetenz nicht mit Veränderungen klarkommen, Offenbach (GABAL) 2007, 418 Seiten.

Margot Schmitz, Michael Schmitz: Emotions-Management. Anleitung zum Glücklichsein, München (Piper) 2009, 302 Seiten.


Konflikte am Arbeitsplatz

Gerd Arentewicz/Alfred Fleissner/Dieter Struck: Mobbing, Ellert&Richter. 216 Seiten.

Trude Ausfelder: Mobbing. Konflikte am Arbeitsplatz erkennen, offen legen und lösen. München (Wilhelm Heyne Verlag) 2001, aktualisierte Neuauflage, 173 Seiten.

Tanja Baum: Die Kunst, freundlich Nein zu sagen. Ueberreuter-Wirtschaft. 189 Seiten.

Barbara Berckhan: Jetzt reicht’s mir!, Kösel. 191 Seiten.

Albert J. Bernstein / Sydney Craft Rozen: Kooperation statt Konflikt. Wege durch das Labyrinth des Firmenalltags. Zürich (Orell Füssli Verlag) 1993, 269 Seiten

Ralf D. Brinkmann: Mobbing, Bullying, Bossing. Treibjagd am Arbeitsplatz, Heidelberg (Sauer-Verlag) 1995, 188 Seiten.

Ulrike Brommer: Konfliktmanagement statt Unternehmenskrise. Orell Füssli. 222 Seiten.

Ulrike Brommer: Mobbing. Psycho-Krieg am Arbeitsplatz und was man dagegen tun kann. München (Wilhelm Heyne Verlag) 1995, 140 Seiten.

Michael Brückner/Andrea Przklenk: Kursbuch Datenschutz, Mankau. 285 Seiten.

Franz Decker: Hochspannung im Betrieb. Strategien zur Überwindung von Mobbing, Angst, Burnout, Konflikten sowie anderen Leistung- und Gesundheitskillern. Kempten (SmartBooks) 2001, 221 Seiten

Ulrich Dehner: Die alltäglichen Spielchen im Büro. Wie Sie Zeit- und Nervenfresser erkennen und wirksam dagegen vorgehen. Frankfurt/Main (Campus Verlag) 2001, 228 Seiten

Ulla Dick: Keine Angst vor Mobbingfallen. Mit schwierigen Situationen im Berufsleben umgehen, Frankfurt/Main (Eichborn Verlag) 2001, 163 Seiten

Windy Dryden / Jack Gordon: Nadelstiche für die Seele. Oesch. 219 Seiten

Axel Esser / Martin Wolmerath: Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung, Frankfurt am Main (Bund-Verlag) 1999, 3. Aufl., 392 Seiten

Eberhard G. Fehlau: Konflikte im Beruf. Haufe Taschenguide 25

Jörg Fengler: Konkurrenz und Kooperation in Gruppe, Team und Partnerschaft. Pfeiffer. LL 108. 272 Seiten

Roger Fisher u.a.: Jenseits von Machiavelli. Kleines Handbuch der Konfliktlösung, Frankfurt am Main (Campus) 1995, 176 Seiten

Christel Frey: Konfliktlösungen. Gabal. Reihe: 30 Minuten

Paul Gamber: Konflikte und Aggressionen im Betrieb. mvg. 188 Seiten

Michael Gestmann: Sabotage am Arbeitsplatz. Warum Mitarbeiter Ihrem Unternehmen bewusst schaden und wie Sie es verhindern können. Landsberg am Lech (mvg Verlag) 1998, 232 Seiten

Jürgen W. Goldfuß: Schluss mit Mobbing! Lexika. 156 Seiten

Gabriele Haben / Anette Harms-Böttcher: In eigener Sache. Orlanda. 135 Seiten

Jürgen Hesse / Hans Christian Schrader: Krieg im Büro. Konflikte am Arbeitsplatz und wie man sie löst. Ratgeber für Betroffene und Vorgesetzte, Frankfurt am Main (Eichborn) 1993, 174 Seiten

Peter und Friederike Höher: Konfliktmanagement. Haufe. 193 Seiten + CD-ROM

Hedwig Kellner: Konflikte verstehen, verhindern, lösen. Hanser. 171 Seiten

Herbert S. Kindler: Konflikte konstruktiv lösen. Ueberreuter. 99 Seiten

Helga Kirchner: Mobbing im Pflegeteam. Profitip. 92 Seiten

Franz Knuf: Mobbing! Moewig. 185 Seiten

Hans-Jürgen Kratz: Mobbing. Erkennen - Ansprechen - Vorbeugen. Wien (Verlag Carl Ueberreuter) 2000, 2. Auflage, 125 Seiten

Wolf-Dieter Kraus / Renate Kraus: Mobbing- Die Zeitbombe am Arbeitsplatz. Renningen-Malmsheim (expert Verlag) 2000, 3. Auflage, 73 Seiten

Christa Kolodej: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung. Mit zahlreichen Fallbeispielen, Wien (WUV Verlag) 1999, 245 Seiten

Rupert Lay: Wie man sich Feinde schafft. Ein Plädoyer gegen Gewalt. Düsseldorf u.a. (ECON Verlag) 1994, 301 Seiten

Karin Mager: Bevor Sie aus der Haut fahren. Wie Sie fair und selbstbewusst Konflikte meistern. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Taschenbuch Verlag) 1999, 188 Seiten

Fred Maro: Keiner versteht mich. Metropolitan. 223 Seiten

Marie-France Mirigoyen: Die Masken der Niedertracht. dtv 36288

Inga Mittelstaedt: Mobbing und Emotionen. Aspekte einer Organisationssoziologie, München und Mering (Rainer Hampp Verlag) 1998, 244 Seiten

Stefanie Müller-Dreesen: Mobbing und Bossing. Hilfe - was tun. Haslach (Artha Verlag), 1. Auflage, 79 Seiten

Oswald Neuberger: Mobbing. Übel mitspielen in Organisationen. München und Mering ( Rainer Hampp Verlag) 1999, 3. Auflage, 234 Seiten

Isabel Nietzsche: Erfolgreich durch Konflikte. Wunderlich. 253 Seiten

Matthias Nöllke: Konflikte mit Kollegen und Chefs. Konflikte wahrnehmen, analysieren und lösen. Rechtliche Schritte bei Mobbing, Abmahnung und Kündigung. Planegg (WRS-Verlag) 2000, 1. Auflage, 185 Seiten inkl. CD-Rom

Werner Rügemer (Hg.): Arbeitsunrecht, Westfälisches Dampfboot. 250 Seiten

Bruno Rüttinger / Jürgen Sauer: Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und
bewältigen
. Leonberg (Rosenberger Fachverlag) 2000, 3. Auflage, 241 Seiten

Tom Rusk / D. Patrick Miller: Partnerschaft statt Konflikt. Wie man den anderen respektiert und zu gemeinsamen Lösungen findet. München (Knaur Verlag) 1996, 271 Seiten

Kerstin Schlaugat: Mobbing am Arbeitsplatz. Eine theoretische und empirische Analyse. München und Mering (Rainer Hampp Verlag) 1999, 148 Seiten

Astrid Schreyögg: Konfliktcoaching. Campus. 380 Seiten

Margit Schönberger: Mein Chef ist ein Arschloch, Ihrer auch? Mosaik: München 2001. 160 Seiten.

Wilfried Schubarth: Gewalt und Mobbing an Schulen, Kohlhammer. 208 Seiten

Gerhard Schwarz: Konfliktmanagement. Gabler. 327 Seiten.

Hans-Jürgen Seemann / Rainer Meier: Das Prinzip Bosheit. Die Alltäglichkeit der Schikane, Weinheim u.a. (Beltz) 1988, 336 Seiten

Peter Teuschel: Mobbing, Schattauer. 253 Seiten.

Christoph Thomann / Friedemann Schulz von Thun: Klärungshilfe. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Hamburg (Rowolth Taschenbuch Verlag) 1988, 312 Seiten

Christoph Thomann: Klärungshilfe: Konflikte im Beruf. Methoden und Modelle klärender Gespräche bei gestörter Zusammenarbeit, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Taschenbuch Verlag) 2000, 2. Auflage, 406 Seiten.

Gerhard von Tippelskirch: Arbeitsrecht gezielt umsetzen. Musterverträge und zahlreiche Beispiele aus der Praxis (Mit wichtigen Gerichtsurteilen), Weinheim (Beltz) 2004, 181 Seiten.

William Ury u.a.: Konfliktmanagement. Heyne/Campus 2017

Martin Wolmerath: Mobbing im Betrieb. Rechtsansprüche und deren Durchsetzbarkeit. Nomos: Baden-Baden 2001. 378 Seiten

Holger Wyrwa: Mobbt die Mobber! Kreuz. 190 Seiten

Berndt Zuschlag: Mobbing - Schikane am Arbeitsplatz. Göttingen (Verlag für Angewandte Psychologie) 2001, 3. Auflage, 244 Seiten

 

Kooperation - siehe Führungskultur, Organisationskultur, Team


Krisen

Thomas Bronisch u.a.: Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen. Pfeiffer bei Klett-Cotta. LL 137. 217 Seiten.

Gerhard Engelsberger: Wenn Ehen sterben. Kreuz. 124 Seiten.

Anselm Grün/Maria-M. Robbben: Gescheitert? Deine Chance! Vier Türme. 168 Seiten.

Jochen Jülicher: Ich lerne wieder neu zu leben. Echter. 120 Seiten.

Verena Kast: Lebenskrisen werden Lebenschancen. Herder/Spektrum. 189 Seiten.

Regine Leisner: An Krisen reifen. Theseus. 256 Seiten.

Rainer Rehberger: Verlassenheitspanik und Trennungsangst. Pfeiffer bei Klett-Cotta. LL 128. 273 Seiten.

Regine Schneider: Krisen als Chancen. Fischer-Tb. Frankfurt am Main 1998

Josef Zehentbauer: Abenteuer Seele. Walter. 280 Seiten.


Lebenskunst

Gerd Becher: Vom Frieden der Seele. dtv 30846.

Andreas Brenner/Jörg Zirfas: Lexikon der Lebenskunst. RBL 20015.

Till Briegleb: Die diskrete Scham, Insel – Bibliothek der Lebenskunst. 170 Seiten.

Paul Cobben (Hg.): Hegel-Lexikon, Primus. 552 Seiten. 79,90 €

Bruno Döring: Lebenskunst. Oder vom achtsamen Umgang mit sich, mit anderen und der Natur. Kösel. 166 Seiten.

Thomas H. Eriksen: Die Tyrannei des Augenblicks. Die Balance finden zwischen Schnelligkeit und Langsamkeit. Herder. 237 Seiten.

Christoph Fehige/Georg Meggle/ Ulla Wessels (Hg.): Der Sinn des Lebens. dtv 30744.

Gerhard Fink: Platons große Dialoge. SP 3353.

Hans-Helmut Gander (Hg.): Husserl-Lexikon. WBG. 335 Seiten. 79,90 €

Anselm Grün: Buch der Lebenskunst. Herder. 222 Seiten.

Christoph Horn: Antike Lebenskunst. BsR 1271.

Herbert Kessler: Philosophie als Lebenskunst. Academia. 409 Seiten.

Frieder Lauxmann: Das Philosophische ABC. dtv 30751.

M. Laura Gemelli Marciano: Die Vorsokratiker, Bd. 2: 448 Seiten. 49,90 €, Bd. 3: 636 Seiten. 54,90 €, Artemis & Winkler

Michael de Montaigne: Essais. Eichborn. 574 Seiten. Großformat. 3 Bände im Schuber. Btb.

Friedhelm Moser: Kleine Philosophie für Nichtphilosophen. bsr 1439.

Christian Niemeyer (Hg.): Nietzsche-Lexikon, WBG. 472 Seiten. 79,90 €

Roger von Oech: Was würde Heraklit tun? O.W.Barth. 175 Seiten.

Rudi Ott: Wertvoller als alles Gold ist die Seele. Die Weisheit großer Philosophen nutzen. Kösel. 207 Seiten.

Wilhelm Schmid: Philosophie der Lebenskunst. stw 1385.; Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. stw 1487.

Uwe Schultz (Hg.): Montaigne für Gestresste. it 2845.

Gert Scobel: Weisheit. Über das, was uns fehlt. Dumont. 478 Seiten. 24,90 €

Urs Thurnherr/Anton Hügli (Hg.): Lexikon Existenzialismus und Existenzphilosophie, WBG. 348 Seiten. 79,90 €

Josef M. Werle (Hg.): Klassiker der philosophischen Lebenskunst. Goldmann 7693.

Norbert Wokart: Die Sandalen des Empedokles. AtV 8056.


Management

Wilhelm J. Backhausen, Jean-Paul Thommen: Irrgarten des Managements. Ein systemischer Reisebegleiter zu einem Management 2. Ordnung, Zürich (Versus) 2007, 159 Seiten.

Kirsten Baus: Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern, Wiesbaden (GABLER) 2003, 166 Seiten.

Noam Chomsky/Michel Foucault/Fons Elders: Macht und Gerechtigkeit, Orange Press. 61 Seiten.

Buyung-Chul Han: Was ist Macht?, Reclam 18356

Ralf Hering, Bernd Schuppener, Mark Sommerhalder: Die Communication Scorecard. Eine neue Methode des Kommunikationsmanagements, Bern (Haupt) 2004, 138 Seiten.

Hans-Erland Hoffmann, Yvonne-Gabriele Schoper, Conor John Fitzsimons: Internationales Projektmanagement. Interkulturelle Zusammenarbeit in der Praxis, München (dtv) 2004, 349 Seiten.

Walter K. H. Hoffmann: Macht im Management. Ein Tabu wird protokolliert, Zürich (vdf) 2003, 407 Seiten.

Reinhard Höppner: Versucht es doch!; Gütersloher Verlagshaus. 208 Seiten.

Matthias Horx: Das Buch des Wandels. Wie Menschen Zukunft gestalten, München (Deutsche Verlags-Anstalt) 2009, 380 Seiten.

Frank Höselbarth, Rupert Lay, Jean-Christophe Ammann (Hg.): Branding für Unternehmensberatungen. So bilden Sie eine Wissensmarke, Frankfurt am Main (Campus) 2001, 259 Seiten.

Christine Bauer-Jelinek: Die geheimen Spielregeln der Macht und die Illusionen der Gutmenschen,
Ecowin. 188 Seiten.

Stefan Kiechle: Macht ausüben, Echter. 80 Seiten.

Philip Kotler, John A. Caslione: Chaotics. Management und Marketing für turbulente Zeiten, München (mi) 2009, 204 Seiten.

Georg Kraus, Christel Becker-Kolle, Thomas Fischer: Handbuch Change-Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen – Einflussfaktoren und Beteiligte – Konzepte, Instrumente und Methoden, Berlin (Cornelsen) 2004, 334 Seiten.

Albert Meyer: Von Macht ist die Rede, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005, 163 Seiten.

Hartmut Neckel: Modelle des Ideenmanagements. Intuition und Kreativität unternehmerisch nutzen, Stuttgart (Klett-Cotta) 2004, 387 Seiten.

Reinhart Nagel: Lust auf Strategie. Workbook zur systemischen Strategieentwicklung, Stuttgart (Klett-Cotta) 2007, 149 Seiten.

Reiner Neumann/Alexander Ross: Der Macht-Code, Hanser. 227 Seiten.

Matthias Nöllke: Machtspiele, Haufe. 230 Seiten

Dietrich von der Oelsnitz: Management. bsr 2479

Jörg Rabe von Pappenheim: Das Prinzip Verantwortung. Die 9 Bausteine nachhaltiger Unternehmensführung, Wiesbaden (GABLER) 2009, 176 Seiten.

Bernd Remmers: Strategie umsetzen. Erfolgreiche Implementierung von Veränderungsprozessen, Hamburg (MURMANN) 2005, 107 Seiten.

Ralf Plück, Alois Lattwein: Haftungsrisiken für Manager. Deckungskonzepte und Praxisbeispiele für Geschäftsführer und Vorstände, Wiesbaden (GABLER) 2004, 299 Seiten.

Jack Trout: Trout über Strategie. Wie Sie die Köpfe der Verbraucher und damit die Märkte erobern, Wien (Linde) 2004, 136 Seiten.

C. Otto Scharmer: Theorie U - Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik, Heidelberg (Carl-Auer) 2009, 494 Seiten.

Frank Schäfer: Change Management für den Öffentlichen Dienst, Hamburg (Murmann) 2005, 177 Seiten.

Arist von Schlippe, Almute Nischak, Mohammed El Hachimi (Hg.): Familienunternehmen verstehen. Gründer, Gesellschafter und Generationen, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, 296 Seiten.

Harvey Seifter, Peter Economy: Das virtuose Unternehmen. Aktivieren Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter mit der Methode des Orpheus Chamber Orchestra, des einzigen dirigentenlosen Orchesters, Frankfurt am Main (campus) 2001, 258 Seiten.

Bernd Simon (Hg.): Macht, Hogrefe. 136 Seiten

Fritz B. Simon, Rudolf Wimmer, Torsten Groth: Mehr-Generationen-Familienunternehmen. Erfolgsgeheimnisse von Oetker, Merck, Haniel u.a., Heidelberg (Carl-Auer) 2005, 254 Seiten.

Konrad Stadler: Die Kultur des Veränderns. Führen in Zeiten des Umbruchs, München (dtv) 2009, 238 Seiten.

Karl-Wilhelm Vordemfelde: Unternehmensführung. Wie leite ich ein mittelständisches Unternehmen, Göttingen (V&R unipress) 2004, 118 Seiten.

Jürgen Wiegand: Handbuch Planungserfolg. Methoden, Zusammenarbeit und Management als integraler Prozess, Zürich (vdf) 2005, 665 Seiten.

Heinz Zielinski: Management im öffentlichen Sektor, Opladen (Leske + Budrich) 2003, 234 Seiten.


Männlichkeit

Vera van Aaken: Männliche Gewalt. Patmos. 432 Seiten.

Wolfgang Bergmann: Ikarus 2000. Kreuz. 219 Seiten.

Helmut Blazek: Männerbünde. Ch.Links. 264 Seiten.

Heidrun Bründel/Klaus Hurrelmann: Konkurrenz, Karriere, Kollaps. Kohlhammer. 207 Seiten.

Dudley Seth Danoff: Superpotenz. Bettendorf. 317 Seiten.

Susan Faludi: Männer. Rowohlt. 636 Seiten.

Tuli P. Haromy: Der neue Mann. Piper. 475 Seiten.

Walter Hollstein: Männerdämmerung. Vandenhoeck&Ruprecht. 140 Seiten.

Georg Kindel/Siegfried Meryn/Markus Metka: Der Mann 2000. Ueberreuter. 352 Seiten.

Cornelia Koppetsch/Günter Burkart: Die Illusion der Emanzipation. UVK. 344 Seiten.

Hubertus Mynarek: Casanovas in Schwarz. Blaue Eule. 176 Seiten.

Harrison G. Pope/Katharine A. Philips/Roberto Olivardia: Der Adonis-Komplex. dtv 24249.

Ralf Puchert/ Stephan Höyng: Die Ausbremser. Kreuz. 200 Seiten.

Michael Reitz: Mann, das tut gut! Bauer. 191 Seiten.

Terrence Real: Mir geht's doch gut. Männliche Depressionen. Scherz. 383 Seiten.

Hilde Schmölzer: Der Krieg ist männlich. Ist der Friede weiblich? Verlag für Gesellschaftskritik. 352 Seiten.

Wilfried Wieck: Was Männer nur Männern sagen. Kreuz. 224 Seiten.


Mediation und Konfliktklärung

Peter Dyckhoff: Finde den Weg. Geistliche Wegweisung nach Miguel de Molinos. Don Bosco. 360 Seiten.

Peter Dyckhoff: Atme auf. 77 Übungen zur Leib- und Seelsorge. Don Bosco. 192 Seiten.

Anja Köstler: Mediation, München (Reinhardt UTB 3369) 2010, 100 Seiten.

Bernard Mayer: Die Dynamik der Konfliktlösung. Ein Leitfaden für die Praxis, Stuttgart (Klett-Cotta) 2007, 295 Seiten.

Erika Regnet: Konflikt und Kooperation. Praxis der Personalpsychologie, Göttingen (Hogrefe) 2007, 117 Seiten.

Rolf Schulz: Toolbox zur Konfliktlösung. Konflikte schnell erkennen und erfolgreich bewältigen, Frankfurt am Main (Eichborn), 160 Seiten.

Josef W. Seifert: Moderation und Konfliktklärung. Leitfaden zur Konfliktmoderation, Offenbach (GABAL) 2009, 151 Seiten.

Kurt Theodor Oehler: Rivalität und wie man richtig damit umgeht, München (C.H. Beck) 2003, 166 Seiten.


Mitarbeitergespräche

Thomas Breisig: Personalbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarungen. Bund. 527 Seiten.

Birgit Billen/Lilo Schmitz: Mitarbeitergespräche. Ueberreuter 100. 112 Seiten.

Christine Demmer: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen. mi. 362 Seiten.

Helmut Hofbauer/Brigitte Winkler: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument. Hanser. 306 Seiten.

Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hg.): Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung. Bachem. 156 Seiten.

Jochem Kießling-Sonntag: Handbuch Mitarbeitergespräche. Cornelsen. 278 Seiten.

Wolfang Mentzel: Mitarbeitergespräch. Haufe Taschenguide 49.

Oswald Neuberger: Das Mitarbeitergespräch. Rosenberger. 264 Seiten.

Michael P. Nichols: Die Kunst des Zuhörens. rororo 61359.

Klaus Rischar: Schwierige Mitarbeitergespräche. Feldhaus. 203 Seiten.

Friedemann Schulz von Thun u.a.: Miteinander reden. rororo 60687.

 

Motivation

Paul R. Lawrence, Nitin Nohria: Driven. Was Menschen und Organisationen antreibt, Stuttgart (Klett-Cotta) 2003, 343 Seiten.

Alan Loy McGinnis: Aus Freude am Erfolg. Wie Sie aus sich und anderen das Beste herausholen, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2006, 221 Seiten.

Lance Secretan: Inspirieren statt motivieren! Mit Leidenschaft zum Erfolg – so leben und führen Sie besser, Bielefeld (J. Kamphausen) 2006, 300 Seiten.

 

Öffentlichkeit

Dagmar Burkhart: Ehre. Das symbolische Kapital. dtv 24293.

Mario Gmür: Der öffentliche Mensch. Medienstars und Medienopfer. dtv 36260. 218 Seiten.

 

Ökonomie und Gesellschaft

George A. Akerlof, Robert J. Shiller: animal spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert, Frankfurt am Main (campus) 2009, 300 Seiten.

Hans Herbert von Arnim: Das System. Die Machenschaften der Macht, München (Droemer) 2001, 440 Seiten.

Christine Bauer-Jelinek: Die geheimen Spielregeln der Macht und die Illusionen der Gutmenschen,
Ecowin. 188 Seiten.

William Bernstein: Die Geburt des Wohlstands. Wie der Wohlstand der modernen Welt entstand, München (FinanzBuch) 2005, 454 Seiten.

Mathias Binswanger: Sinnlose Wettbewerbe. Warum wir immer mehr Unsinn produzieren. Herder. 240 Seiten. 19,95 €

Norbert Bolz: PROFIT für ALLE. Soziale Gerechtigkeit neu denken, Hamburg (MURMANN) 2009, 186 Seiten.

Till Briegleb: Die diskrete Scham, Insel – Bibliothek der Lebenskunst. 170 Seiten.

Karl-Heinz Brodbeck: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, Darmstadt (WBG) 2009, 1193 Seiten.

Henryk M. Broder: Kritik der reinen Toleranz, München (Pantheon) 2009, 223 Seiten.

Judith Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006, 263 Seiten.

Gerald Caplan: Verschwörung gegen Afrika. Gerstenberg Global. 9,90 €

Noam Chomsky / Michel Foucault/Fons Elders: Macht und Gerechtigkeit, Orange Press. 61 Seiten.

Jutta Ditfurth: Zeit des Zorns. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft, München (Droemer) 2009, 267 Seiten.

Günter Dueck: Abschied vom Homo Oeconomicus: Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen, Frankfurt am Main 2008

Christoph Fleischmann: Gewinn in alle Ewigkeit, Zürich 2010

James K. Galbraith: Der geplünderte Staat. Oder was gegen den freien Markt spricht. Rotpunktverlag. 345 Seiten. 24, 50 €

Volker Gerhardt: Partizipation. Das Prinzip der Politik, München (C.H. Beck) 2007, 507 Seiten.

Stephen Green: Wahre Werte. Über Moral, Geld und die Zukunft. FinanzBuch. 253 Seiten. 24,90 €

Buyung-Chul Han: Was ist Macht? Reclam 18356

Michael Hardt/Antonio Negri: Common Wealth. Das Ende des Egentums. Campus. 437 Seiten. 34,90

Martin Held, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.): Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Jahrbuch 4, Reputation und Vertrauen, Marburg (Metropolis) 2005, 285 Seiten.

Reinhard Höppner: Versucht es doch!; Gütersloher Verlagshaus. 208 Seiten.

Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006, 170 Seiten.

Stefan Kiechle: Macht ausüben, Echter. 80 Seiten.

Hans Küng: Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht, München (Piper) 2010

Clara E. Laeis: Corporate Citizenship. Unternehmerische Bürgerkompetenz im Dienste einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Ein Mittelstandskonzept, Münster (Lit) 2005, 383 Seiten.

John Naish: Genug. Wie Sie der Welt des Überflusses entkommen, Bergisch Gladbach (Ehrenwirth) 2008, 299 Seiten.

Christian Neuhäuser: Unternehmen als moralische Akteure, stw 1999.

Reiner Neumann/Alexander Ross: Der Macht-Code, Hanser. 227 Seiten.

Matthias Nöllke: Machtspiele, Haufe. 230 Seiten.

Bolko v. Oetinger, Tiha v. Ghyczy, Christopher Bassford (Hrsg.): Clausewitz. Strategie denken, München (dtv) 2003, 207 Seiten.

Ohad Parnes/Ulrike Vedder/Stefan Willer: Das Konzept der Generation, stw 1855

Jürgen Roth: Gangster Wirtschaft. Wie uns die organisierte Kriminalität aufkauft, Frankfurt am Main (Eichborn) 2010, 302 Seiten.

Jonathan Sacks: Wie wir den Krieg der Kulturen noch vermeiden können. Mit einem Geleitwort von Hans Küng, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2007, 287 Seiten.

Jeremy Scahill: Black Water. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt, München (Kunstmann) 2008, 350 Seiten.

Bernd Simon (Hg.): Macht, Hogrefe. 136 Seiten.

Robert Skidelsky: Die Rückkehr des Meisters. Keynes für das 21. Jahrhundert. Kunstmann. 304 Seiten. 19,90 €

André Comte-Sponville: Kann Kapitalismus moralisch sein? Diogenes. 223 Seiten. 22,90 €

Peter Winterhoff-Spurk: Unternehmen Babylon. Wie die Globalisierung die Seele gefährdet, Stuttgart (Klett-Cotta) 2008, 280 Seiten.

Nicholas Stern: Der Global Deal. Wie wir dem Klimawandel begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum und Wohlstand schaffen – Weltklimakonferenz in Kopenhagen 2009, München (C.H. Beck) 2009, 286 Seiten.

Joseph Stiglitz: Im freien Fall. Siedler. 448 Seiten. 24,95 €

Bernhard H. F. Taureck: Gleichheit für Fortgeschrittene. Jenseits von „Gier“ und „Neid“, München (Wilhelm Fink) 2010, 151 Seiten.

Ulrich Thielemann: System Error. Warum der FREIE MARKT zur Unfreiheit führt, Frankfurt am Main (WESTEND) 2009, 252 Seiten.

Otto Ötsch, Claus Thomasberger: Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen, Marburg (Metropolis) 2009, 276 Seiten.

Katharina Weinberger: Kopfzahl-Paranoia. Von der Selbstzerstörung der Konzerne. dtv 24763. 220 Seiten. 14,90 €

Eike Wenzel, Anja Kirig, Christian Rauch: Greenomics. Wie der grüne Lifestyle Märkte und Konsumenten verändert, München (REDLINE) 2008, 232 Seiten.

 

Organisationskultur

Henning Bandte: Komplexität in Organisationen. Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation, Wiesbaden (DUV) 2007, 373 Seiten.

Horst Becker, Ingo Langosch: Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, Stuttgart (Lucius & Lucius) 2002, 492 Seiten.

Michel Crozier, Erhard Friedberg: Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation, Frankfurt am Main (Anton Hain) 1993, 391 Seiten.

Rolf van Dick: Commitment und Identifikation mit Organisationen. Praxis der Personalpsychologie, Göttingen (Hogrefe) 2004, 83 Seiten.

Marliese Fladnitzer: Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen, Wiesbaden (Deutscher Universitäts-Verlag) 2006, 269 Seiten.

Thomas A. Frank: Schnelleinstieg Psychologie im Unternehmen. Auf CD-ROM: Checklisten, Leitfäden und Tests, Freiburg (Haufe) 2010, 206 Seiten.

Heinrich Geißler, Torsten Bökenheide, Holger Schlünkes, Brigitta Geißler-Gruber: Faktor Anerkennung. Betriebliche Erfahrungen mit wertschätzenden Dialogen, Frankfurt am Main (Campus) 2007, 277 Seiten.

Hans Rudolf Jost: Unternehmenskultur. Wie weiche Faktoren zu harten Fakten werden, Zürich (Orell Füssli) 2003, 179 Seiten.

Joachim König: Wie Organisationen durch Beteiligung und Selbstorganisation lernen. Einführung in die Partizipative Qualitätsentwicklung, Opladen (Barbara Budrich) 2009, 112 Seiten.

Paul R. Lawrence, Nitin Nohria: Driven. Was Menschen und Organisationen antreibt, Stuttgart (Klett-Cotta) 2003, 343 Seiten.

Albert Martin, Volker Drees: Vertrackte Beziehungen. Die versteckte Logik sozialen Verhaltens, Darmstadt (WBG) 1999, 228 Seiten.

Joachim Reber: Spiritualität in sozialen Unternehmen. Mitarbeiterseelsorge – spirituelle Bildung – spirituelle Unternehmenskultur, Stuttgart (Kohlhammer) 2009, 130 Seiten.

Frank Schäfer: Erfolgreiche Kooperation in Unternehmen. Warum wir heute mehr brauchen als gute Führungskräfte, Frankfurt am Main (campus) 2009, 219 Seiten.

Burkard Sievers, Dieter Ohlmeier, Bernd Oberhoff & Ullrich Beumer: Das Unbewusste in Organisationen. Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen, Gießen (Psychosozial) 2003, 562 Seiten.

Fritz B. Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg (Carl-Auer) 2007, 128 Seiten.

Pamela Wehling: Kommunikation in Organisationen: Das Gerücht im organisationalen Wandlungsprozess, Wiesbaden (DUV) 2007, 226 Seiten.

Fritz Westermann (Hrsg.): Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen, Göttingen (Hogrefe) 2007, 262 Seiten.

 

Personalentwicklung

Angelika Blickhäuser, Henning von Bargen, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz. Ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming, Königstein/Taunus (Ulrike Helmer) 2006, 222 Seiten.

Fred N. Bohlen: Das Bewerber-Auswahl-Gespräch. Wie Sie die richtigen Mitarbeiter finden, Leonberg (Rosenberger Fachverlag) 2002, 207 Seiten.

Alexander Christiani, Frank M. Scheelen: Stärken stärken. Talente entdecken, entwickeln und einsetzen, München (REDLINE WIRTSCHAFT) 2002, 357 Seiten.

Axel Gloger: Auf der Jagd nach Spitzenkräften. Die besten Mitarbeiter gewinnen, begeistern und behalten, Frankfurt (Ueberreuter) 2001, 223 Seiten.

Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns, Opladen (Leske + Budrich) 2003, 373 Seiten.

Eberhardt Hofmann: Personalentwicklung - Wie es in der Praxis wirklich läuft. Von der Illusion zur Wirksamkeit, Bern (Haupt) 2008, 222 Seiten.

Uwe Peter Kanning, Stefan Hofer, Birgit Schulze Willbrenning: Professionelle Personalbeurteilung. Ein Trainingsmanual, Göttingen (Hogrefe) 2004, 426 Seiten.

Uwe Peter Kanning, Jens Pöttker, Katharina Klinge: Personalauswahl. Leitfaden für die Praxis (inkl. CD-ROM), Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 2008, 195 Seiten.

Jörg Knoblauch, Jürgen Kurz: Die besten Mitarbeiter finden und halten. Die ABC-Strategie nutzen, Frankfurt am Main (campus) 2007, 212 Seiten.

Karl-Heinz List: Outplacement. Vom Kündigungsgespräch zur Karriereberatung (mit CD-ROM), Nürnberg (Bildung und Wissen) 2003, 156 Seiten.

Dietrich von der Oelsnitz, Volker Stein, Martin Hahmann: Der Talente-Krieg. Personalstrategie und Bildung im globalen Kampf um Hochqualifizierte. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Bern (Haupt) 2007, 290 Seiten.

Bernd Schmid, Arnold Messmer: Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung. Konzepte und Perspektiven, Bergisch Gladbach (EHP) 2005, 304 Seiten.

Rolf Th. Stiefel: Förderungsprogramme. Handbuch der personellen Zukunftssicherung im Management, Leonberg (Rosenberger Fachverlag) 2003, 431 Seiten.

Michael Thomas: Internes Headhunting. Talente entdecken – Führungskräfte entwickeln, Leonberg (Rosenberger Fachverlag) 2003, 205 Seiten.

Daniela Turck, Yvonne Faerber, Christian Zielke: Coaching als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung, Stuttgart (Kohlhammer) 2007, 143 Seiten.

Psychotherapie und Persönlichkeit

Falko von Ameln u.a.: Psychodrama, Springer. 562 Seiten. 39,95 €

Michael Angermaier: Gruppenpsychotherapie. Beltz/PVU. 203 Seiten.

Raymond Battegay: Grenzsituation. Fischer/Geist und Psyche 11011

Gaetano Benedetti: Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Vandenhoeck & Ruprecht. 277 Seiten

Peter Fiedler: Persönlichkeitsstörungen. Beltz/PVU. 534 Seiten.

Serge und Anne Ginger: Gestalttherapie. Beltz/PVU. 284 Seiten.

Silke Heimes: Künstlerische Therapien. Vandenhoeck & Ruprecht/UTB 3397

Jürgen Hesse/Hans Christian Schrader: Die Neurosen des Chefs. Die seelischen Kosten der Karriere. Eichborn. 238 Seiten.

Hans Jellouschek: Die Paartherapie, Kreuz, 110 Seiten.

M. Masud R. Khan: Erfahrungen im Möglichkeitsraum. Psychoanalytische Wege zum verborgenen Selbst. Suhrkamp. 323 Seiten

Otto F. Kernberg: Schwere Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta. 539 Seiten

Karl König: Kleine psychoanalytische Charakterkunde. Vandenhoeck und Ruprecht. 144 Seiten.

Karl König: Charakter und Verhalten im Alltag. Vandenhoeck und Ruprecht. 109 Seiten.

Heinz-Rolf und Inge Lückert: Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie. UTB/Reinhardt. 330 Seiten.

Stavros Mentzos: Depression und Manie. Vandenhoeck und Ruprecht. 206 Seiten.

Wolfgang Mertens/Bruno Waldvogel (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, Kohlhammer. 854 Seiten.

Klaus Mücke: Probleme sind Lösungen, Klaus-mueke.de. 489 Seiten. 28 €

Anette und Lutz Müller: Wörterbuch der Analytischen Psychologie, Walter. 526 Seiten.

Nossrat Peseschkian: Die Familientherapie, Kreuz, 110 Seiten.

Horst Petri: Die Psychotherapie mit jungen Erwachsenen, Kreuz, 110 Seiten.

Christa Rhode-Dachser: Das Borderline-Syndrom. Huber. 196 Seiten

Wolfgang Schmidbauer: Psychotherapie im Alter, Kreuz, 110 Seiten.

Gunther Schmidt: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung, Carl –Auer. 128 Seiten.

Rosemarie Schütz u.a.: Theorie und Methode der körperbezoegenen Psychotherapie. Kohlhammer. 126 Seiten.

Nathan Schwartz-Salant: Die Borderline-Persönlichkeit. Walter. 368 Seiten

David Shapiro: Neurotische Stile. Vandenhoeck und Ruprecht. 204 Seiten.

Eva-Maria Topel: Psychotherapie mit Kindern, Kreuz, 110 Seiten.

Vamik D. Volkan/Gabriele Ast: Eine Borderline Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht. 200 Seiten

Michael Wirsching, Paar- und Familientherapie, BsR-Wissen 2361

Hans-Jürgen Wirth: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Psychosozial. 439 Seiten.

 

Psychoterror und Mobbing

Gerd Arentewicz/Alfred Fleissner/Dieter Struck: Mobbing, Ellert&Richter. 216 Seiten.

Barbara Berckhan: Jetzt reicht’s mir!, Kösel. 191 Seiten.

Michael Brückner/Andrea Przklenk: Kursbuch Datenschutz, Mankau. 285 Seiten.

Wilfried Schubarth: Gewalt und Mobbing an Schulen, Kohlhammer. 208 Seiten.

Claudia Szczesny-Friedmann: Du machst mich noch verrückt. Psychoterror in Beziehungen, Hamburg (Rowohlt Taschenbuch Verlag) 1999, 202 Seiten.

Peter Teuschel: Mobbing, Schattauer. 253 Seiten.

 

Schülermobbing

Jenny Alexander: Das ist gemein! Wenn Kinder Kinder mobben. So schützen und stärken Sie Ihr Kind. Herder Spektrum. 4770

Karl. E. Dambach: Mobbing in der Schulklasse. 2. überarb. Auflage. Reinhardt. 100 Seiten

H. Heithauser / T. Hayer / F. Petermann: Bullying unter Schülern. Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Hogrefe. 229 Seiten

Horst Kasper: Prügel, Mobbing, Pöbeleien. Kinder gegen Gewalt in der Schule stärken. Cornelsen. 96 Seiten

Horst Kasper: Mobbing in der Schule. Probleme annehmen, Konflikte lösen. Beltz. 261 Seiten

Sascha Krefft: Austeilen oder einstecken? Wie man mit Gewalt auch anders umgehen kann. Über Druck, Terror, Erpressung, Gewalt, Mobbing und sexuellen Missbrauch. Kösel. 119 Seiten

Dieter und Gita Krowatschek: Cool bleiben? Mobbing in der Schule. AOL. 48 Seiten

Sabine Rank/Birgit Lamla/Karin Mengele: Mobbing in der Schule. Kreuz. 160 Seiten

Frank Schallenberg: ‚Und raus bist du!' Mobbing unter Schülern - Was Eltern tun können. Medina. 128 Seiten

Gunda Wöbken-Ekert: Vor der Pause habe ich richtig Angst. Gewalt und Mobbing unter Jugendlichen und was man dagegen tun kann. Campus. 252 Seiten

Seelische Erkrankung

Helene und Hubert Beitler: Psychose und Partnerschaft. Psychiatrie. 153 Seiten.

Fritz Bremer u.a. (Hg.): Ich bin doch nicht verrückt. Psychiatrie. 239 Seiten.

Cornelia Faulde: Wenn frühe Wunden schmerzen. Grünewald. 184 Seiten.

Friedhelm Lamprecht: Praxis der Traumatherapie. Pfeiffer bei Klett-Cotta 134. 238 Seiten.

Petra Hunold / Ewald Rahn: Selbstbewusster Umgang mit psychiatrischen Diagnosen. Psychiatrie-Verlag.

Ulrich Saachse u.a. (Hg.): Traumatherapie. Vandenhoeck & Ruprecht. 206 Seiten.

Francine Shapiro: EMDR. Junfermann. 486 Seiten.

Annette Streeck-Fischer u.a. (Hg.): Körper, Seele, Trauma. Vandenhoeck & Ruprecht. 236 Seiten.

 

Selbstmanagement

Joachim Aich: Erfolgsgeheimnis Stimme. Besser sprechen – mehr erreichen, Audio-CD mit Hörbeispielen und Anleitungen für Sprechübungen, Berlin (Cornelsen) 2009, 188 Seiten

Christophe André: Unvollkommen, aber stark. Die Kraft des Selbstbewusstseins, München (Knaur) 2009, 381 Seiten.

Ann Elisabeth Auhagen (Hrsg.): Positive Psychologie. Anleitung zum „besseren“ Leben, Weinheim (Beltz) 2004, 223 Seiten.

Petra Begemann: Der große Business-Knigge. Was Sie heute im Berufsleben wissen müssen, Frankfurt am Main (Eichborn) 2003, 255 Seiten.

Tara Bennett-Goleman: Emotionale Alchemie. Krüger. 479 Seiten.

Barbara Berckhan: So bin ich unverwundbar. Sechs Strategien, souverän mit Ärger und Kritik umzugehen, München (Kösel-Verlag) 2000, 176 Seiten.

Albert J. Bernstein: Emotionale Vampire. Mvg. 255 Seiten.

Doris Brenner, Frank Brenner: Karrierefaktor Self Assessment. Das Trainingsprogramm, Freiburg (Haufe) 2004, 210 Seiten.

Ingeborg und Thomas Dietz: Selbst in Führung, Junfermann. 222 Seiten.

Susanne Dietz: Erfolg mit Emotionen. Sauer. 200 Seiten.

Isabelle Filliozat: Sei wie du fühlst. Walter. 238 Seiten.

Christof Gramm: Entdecken Sie Ihren inneren Kompass, Kreuz. 138 Seiten.

Dennis Greenberger/Christine Padesky: Gedanken verändern Gefühle, Junfermann. 255 Seiten.

Peter Gruber: Die Kunst der Aggression. Langen Müller/Herbig. 240 Seiten.

Gitte Härter, Christine Öttl: Einfach gut organisieren. So arbeiten Selbständige und Kleinunternehmer effektiver, Nürnberg (Bildung und Wissen) 2005, 196 Seiten.

Robert Holden, Ben Renshaw: Spass im Job. Motivation, Gesundheit, Erfolg analysieren, Ziele festsetzen, Arbeitsplanung, Prioritäten, Ausgeglichenheit. Starnberg (Dorling Kindersley) 2003, 72 Seiten.

Hans-Georg Huber, Hans Metzger: Sinnvoll erfolgreich. Sich selbst und andere führen, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 2004, 216 Seiten.

Regina Maria Jankowitsch: Ich trete an! 10 Erfolgsfaktoren für alle, die gewählt werden wollen, Wien (Ueberreuter) 2005, 143 Seiten.

Verena Kast: Der Schatten in uns. Die subversive Lebenskraft. Walter. 182 Seiten.

Hans-Michael Klein: Benimm im Business. Knigge-Crash-Kurs für den beruflichen Erfolg, Berlin (Cornelsen) 2005, 196 Seiten.

Margit Koemeda-Lutz: Intelligente Emotionalität. Vom Umgang mit unseren Gefühlen, Stuttgart (Kohlhammer) 2009, 153 Seiten.

Matthias Lauterbach: Gesundheitscoaching. Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf, Heidelberg (Carl-Auer) 2005, 255 Seiten.

Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Dtv 36253.

Jens-Uwe Martens: Einstellungen erkennen, beeinflussen und nachhaltig verändern. Von der Kunst, das Leben aktiv zu gestalten, Stuttgart (Kohlhammer) 2009, 178 Seiten.

Richard Martin, Ottilia Schuster: Survivalstrategien für Beruf und Alltag. Überleben im Veränderungsdschungel, Weinheim (Beltz) 2005, 140 Seiten.

Jean Monbourquette: Umarme deinen Schatten. Negative Energien in positive umwandeln. Herder-Spektrum 5094. 159 Seiten.

Lutz Müller: Lebe dein Bestes. Individuation und Lebenskunst. Walter. 255 Seiten.

Isabel Nitzsche: Business-Spielregeln rund um den Globus, Nürnberg (Bildung und Wissen) 2005, 229 Seiten.

Winfried Panse, Holger von Wilmsdorff: ErfolgsFaktor EMOTIONEN. Ziele sicher erreichen mit Soft Skills, München (REDLINE) 2010, 299 Seiten.

Marc A. Pletzer: Emotionale Intelligenz - Prüfen Sie Ihren EQ. Das Trainingsbuch, München (Haufe) 2007, 206 Seiten.

Friederike Potreck-Rose: Von der Freude, den Selbstwert zu stärken, Klett-Cotta. 125 Seiten.

Steven Reiss: Das Reiss Profile – Die 16 Lebensmotive. Welche Werte und Bedürfnisse unserem Verhalten zugrunde liegen, Offenbach (GABAL) 2009, 309 Seiten.

Hanne Seemann: Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen … und schüchterne Männer, Klett-Cotta. 93 Seiten plus CD.

Harlich Stavemann: Im Gefühlsdschungel. Beltz/PVU. 323 Seiten.

Claude Steiner: Emotionale Kompetenz. Dtv 8552.

Ulf Tödter, Jürgen Werner: Erfolgsfaktor Menschenkenntnis, Berlin (Cornelsen) 2006, 189 Seiten.

Dieter Vaitl, Franz Petermann (Hrsg.): Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch, Weinheim (Beltz) 2004, 492 Seiten.

Angelika C. Wagner: Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte, Kohlhammer. 251 Seiten.

Matthias Wengenroth: Das Leben annehmen, Huber. 301 Seiten.

Klaus Werle: Die Perfektionierer. Warum der Optimierungswahn uns schadet – und wer wirklich davon profitiert, Frankfurt am Main (Campus) 2010, 255 Seiten.

Roger Willemsen: Der Knacks, S.Fischer. 304 Seiten.

Jürg Willi: Wendepunkte im Lebenslauf, Klett-Cotta. 381 Seiten.

Richard Wollheim: Emotionen. Eine Philosophie der Gefühle. Beck. 296 Seiten.

Jürgen Zulley/Barbara Knab: Wach und fit, Mabuse. 157 Seiten.

Sinn

Jürgen August Alt: Wenn Sinn knapp wird. Campus. 211 Seiten.

Norbert Bolz: Die Sinngesellschaft. Econ. 256 Seiten.

Carlo Fruttero/Franco Lucentini: Der rätselhafte Sinn des Lebens. SP 2332.

Bernulf Kanitscheider: Auf der Suche nach dem Sinn. it 1748.

Johann Baptist Metz (Hg.): >Landschaft aus Schreien<. Grünewald. 143 Seiten.

Dieter Mueller-Harju/Hajo Noll: Beruf und Lebenssinn in Einklang bringen. Kösel. 280 Seiten.

Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Reclam 8637.

Ursula Wirtz/Jürg Zöbeli: Hunger nach Sinn. Kreuz. 358 Seiten.

 

Spirituelle Krise

Emma Bragdon: Spirituelle Krisen. Wendepunkte im Leben. Bauer. 350 Seiten.

Stanislav und Christina Grof: Die stürmische Suche nach dem Selbst. Praktische Hilfe für spirituelle Krisen. Kösel. 383 Seiten.

Stanislav und Christina Grof (Hg.): Spirituelle Krisen. Chancen der Selbstfindung. Kösel. 293 Seiten.

Franco Rest: Kehrwendung im Menschenleben. Damaskus-Erlebnisse in Geschichte und Gegenwart. Herder 1683.

 

Sportethik

Joachim Siegbert Krug, Ulrich Kuhl: Macht, Leistung, Freundschaft. Motive als Erfolgsfaktoren in Wirtschaft, Politik und Spitzensport, Stuttgart (Kohlhammer) 2006, 168 Seiten.

David Neuhold, Leopold Neuhold (Hg.): Fußball und mehr … . Ethische Aspekte eines Massenphänomens, Innsbruck (Tyrolia) 2003, 333 Seiten.

Claudia Pawlenka (Hrsg.): Sportethik. Regeln – Fairneß – Doping, Paderborn (mentis) 2004, 328 Seiten.

Matthias Wilke: Das Ende der Fairness? Ethische Werte aus dem Sport im Spiegel der Gesellschaft.
Köln 2009

 

Stress

Kurt Biener: Stress. Epidemologie und Prävention. Huber. Göttingen 1993

Gabriele Kypta: Burnout erkennen, überwinden, vermeiden, Heidelberg (Carl-Auer) 2006, 233 Seiten.

Arthur Rowshan: Stress verhindern, mindern, nutzen. Zweitausendundeins. Frankfurt am Main 1999

Hans Schuh/Sven Litzcke: Stress am Arbeitsplatz. Stress beflügelt, Stress macht krank. Dt. Institutsverlag. 1999

Roman Schmitt: Stress erkennen und bewältigen. 136 Seiten. Norderstedt 2001 (als dtv-Taschenbuch Nr. 5855. München 1992)

Hans Selye: Stress. rororo 7072 (vergriffen. Selye ist der Entdecker des Stress-Syndroms)

Sicherheitsreport Heft 4/94: Stress

Reinhard Tausch: Hilfen bei Streß und Belastung. Hamburg (Rowohlt Taschenbuch Verlag) 1993, 335 Seiten.

Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hg.): Sicherheit für Sie, Heft 13 "Stress". Wiesbaden (Universum-Verlag) 1998

Angelika Wagner-Link: Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer, München (Verlag J. Pfeiffer) 1995, 235 Seiten.

Karl Wenchel: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2001, 166 Seiten.

Jürgen Zulley/Barbara Knab: Wach und fit, Mabuse. 157 Seiten.

 

Suizid

Solveig Böhle: Damit die Trauer Worte findet. Scherz. 128 Seiten.

Georg Bönisch/Hans Leyendecker: Das Geschäft mit der Sterbehilfe. Steidl. 272 Seiten.

Thomas Bronisch: Der Suizid. BsR 2006

Thomas Giernalczyk: Lebensmüde. Hilfe bei Selbstmordgefährdung. München (Kösel Verlag) 1995, 168 Seiten

Derek Humphrey: In Würde sterben. Carlsen. 240 Seiten.

Helga Ide: Wenn Kinder sich das Leben nehmen. Kreuz. 111 Seiten.

Harry M. Kuitert: Der gewünschte Tod. GTB.

Martin Neuffer: Nein zum Leben. Fischer 11342.

Jo Roman: Freiwillig aus dem Leben. Ein Dokument. Knaur 84009.

Cicely Saunders: Hospiz und Begleitung im Schmerz. Herder-Spektrum 3213.

Wolfgang Schmidbauer: Psychologie des Terrors. Gütersloher Verlagshaus. 176 Seiten.

Johann-Christoph Student: Das Recht auf den eigenen Tod. Patmos. 155 Seiten.

Martin Teising: Alt und lebensmüde. Reinhardt. 196 Seiten.

Paul G. Qinnet: Es gibt etwas Besseres als den Tod. Herder-Spektrum 4788.

 

Team

Hans-Jürgen Balz, Erika Spieß, (Johanna Hartung und Klaus Fröhlich-Gilhoff Hrsg.): Kooperation in sozialen Organisationen. Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit. Ein Lehrbuch, Stuttgart (Kohlhammer) 2009, 244 Seiten.

Heinz Becker: Gebündelte Kraft. In Teams und Organisationen. Gerling. 92 Seiten

Susanne Bender: Teamentwicklung. dtv 50858

Ken Blanchard / Sheldon Bowles: Gung Ho! rororo 61479

Olaf-Axel Burow: Ich bin gut – wir sind besser. Klett-Cotta. 279 Seiten.

Rolf van Dick, Michael A. West: Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Praxis der Personalpsychologie, Göttingen (Hogrefe) 2005, 100 Seiten.

Rudolf Donnert: Soziale Kompetenz. Der Praxisratgeber für ein kooperatives Arbeitsklima, Würzburg (Lexika) 1999, 96 Seiten.

Udo Haeske: Team- und Konfliktmanagement. Cornelsen (Pocket)

Robert Heller: Erfolgreiche Teamführung. Dorling Kindersley

Matthias Hüsgen: Projektteams. Das Sechs-Ebenen-Modell zur Selbstreflexion im Team - Instrument und Einsatz, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, 273 Seiten.

Monika Keuthen: achtung:kollegin. wie frauen mit weiblicher konkurrenz souveräner umgehen können, München (Kösel) 2004, 140 Seiten.

Willy C. Kriz / Brigitta Nöbauer: Teamkompetenz. Vandenhoeck & Ruprecht. 260 Seiten.

Roger Martin: Die Kunst, miteinander zu arbeiten. Vom richtigen Gebrauch der Verantwortung, München (Econ) 2003, 303 Seiten.

Rolf Meier: Team-Power. Walhalla

Gertrud und Richard Neges: Führungskraft und Team. Teams zusammenstellen und entwickeln – Teampotenzial-Analyse – Strukturiertes Arbeiten mit Teams, Wien (Linde) 2007, 145 Seiten.

Christina Osborne: Teamkonflikte bewältigen. Dorling Kindersley

Armin Poggendorf, Hubert Spieler: Team Dynamik. Ein Team trainieren, moderieren und systemisch aufstellen, Paderborn (Junfermann) 2003, 273 Seiten.

Chris Roebuck: Mitarbeiter und Teams professionell führen. Mvg. 112 Seiten

Eberhard Stahl: Dynamik in Gruppen. Beltz/PVU. 400 Seiten

Kenneth W. Thomas: Teamtime. Ariston. 210 Seiten

Franz Will: Was bremst mein Team? Beltz-TB 611

 

Unfairness und Ungerechtigkeit

Paul Babiak, Robert D. Hare: Menschenschinder oder Manager. Psychopathen bei der Arbeit, München (Hanser) 2007, 282 Seiten.

Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003, 144 Seiten.

Raymond Fisman, Edward Miguel: Economic Gangsters. Korruption und Kriminalität in der Weltwirtschaft, Frankfurt am Main (Campus) 2009, 242 Seiten.

Willi H. Grün: Mich legt keiner mehr rein. Wie Sie Schwindel und Finanztricks durchschauen, München (FinanzBuch) 2006, 265 Seiten.

Naomi Klein: Die SCHOCK Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, Frankfurt am Main (S. Fischer) 2007, 763 Seiten.

Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München (dtv) 2008, 495 Seiten: HC:  München (Hanser) 2006, 498 Seiten.

Claudia Mayer: Lob der Lüge – warum wir ohne sie nicht leben können, Berlin (Ullstein) 2007, 269 Seiten.

Jörn Müller, Hanns-Gregor Nissing (Hrsg.): Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt (WBG) 2007, 196 Seiten.

John Perkins: Bekenntnisse eines Economic Hit Man. Unterwegs im Dienst der Wirtschaftsmafia, München (Riemann) 2005, 382 Seiten.

Hans G. Raeth: Die Kunst der Beleidigung, Köln (Fackelträger) 2007, 204 Seiten.

Werner Rügemer (Hrsg.): Arbeitsunrecht. Anklagen und Alternativen, Münster (Westfälisches Dampfboot) 2009, 250 Seiten.

Carmen Schön: Die geheimen Tricks der Arbeitgeber. Karrierefallen erkennen und selbstbewusst kontern, Frankfurt am Main (Eichborn) 2009, 188 Seiten.

Christian Schertz, Thomas Schuler (Hg.): Rufmord und Medienopfer. Die Verletzung der persönlichen Ehre, Berlin (Ch. Links) 2007, 271 Seiten.

Sven Sauter: Schule macht Ungleichheit. Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess, Frankfurt am Main (Brandes & Apsel) 2007, 262 Seiten.

Philippe Thureau-Dangin: Die Ellenbogengesellschaft. Vom zerstörerischen Wesen der Konkurrenz, Frankfurt am Main (S. Fischer) 1998, 255 Seiten.

 

Unternehmenskultur – siehe Organisationskultur

 

Vertrauen - siehe Führungskultur, Kompetenzentwicklung, Organisationskultur, Selbstmanagement

Stephen M. R. Covey, Rebecca R. Merrill: Schnelligkeit durch Vertrauen. Die unterschätzte ökonomische Macht, Offenbach (GABAL) 2009, 370 Seiten.

Marliese Fladnitzer: Vertrauen als Erfolgsfaktor virtueller Unternehmen, Wiesbaden (Deutscher Universitäts-Verlag) 2006, 269 Seiten.

Martin Schweer, Barbara Thies: Vertrauen als Organisationsprinzip. Perspektiven für komplexe soziale Systeme, Bern (Hans Huber) 2003, 157 Seiten.

Udo Thiedeke: Trust, but test! Das Vertrauen in virtuellen Gemeinschaften, Konstanz (UVK) 2007, 424 Seiten.

 

Zeitmanagement - siehe auch Selbstmanagement

Günther Beyer: Zeitmanagement. Econ. 325 Seiten.

Metta und Günter Beyer: Optimales Zeitmanagement. Econ. 216 Seiten inkl. Diskette.

Harald Braem: Selftiming. Ullstein 35420.

Helmut Dittrich: Erfolgsgeheimnis Zeiteinteilung. humboldt 624.

Eberhard Döring: Erfolgreiche Zeit- und Projektplanung mit dem PC. Ullstein/Sybex 41048. Mit CD-ROM.

Karlheinz A. Geißler: Vom Tempo der Welt. Herder-Spektrum. 219 Seiten; Zeit - verweile doch... Herder-Spektrum 4875.

Marion E. Heynes: Persönliches Zeitmanagement. Uberreuter. 84 Seiten.

Inge Hofmann: Faulheit ist das halbe Leben. Mosaik. 158 Seiten.

Bodil Jönsson: Zeit - wie man ein verlorenes Gut zurückgewinnt. Kiepenheuer und Witsch. 164 Seiten.

Ray Josephs: Ihr persönlicher Zeitmanager. Mosaik. 220 Seiten.

Annemarie Jost: Zeitstörungen. Psychiatrie. 255 Seiten.

Jörg Knoblauch, Johannes Hüger, Marcus Mockler: Ein Meer an Zeit. Die neue Dimension des Zeitmanagements, Frankfurt am Main (Campus) 2005, 284 Seiten.

Jörg Knoblauch, Holger Wöltje: Zeitmanagement. Perfekt organisieren mit Zeitplaner und Handheld, Freiburg im Breisgau (Haufe) 2003, 188 Seiten.

Carol Orlock: Die innere Uhr. Trias. 251 Seiten.

Friederun Pleterski / Renate Habinger: Vom natürlichen Umgang mit der Zeit. Brandstätter. Großformat. 152 Seiten.

Anke Richter: Aussteigen auf Zeit. Vgs. 160 Seiten.

Regula Schräder-Naef: Keine Zeit? Beltz/Quadriga. 183 Seiten.

Ulrich Sievert: Mehr Zeit für das Wichtige. Econ 21309.

Karl Westhoff u.a.: Effektiver arbeiten. Asanger. 147 Seiten.

Jürgen Zulley/Barbara Knab: Unsere innere Uhr. Herder-Spektrum. 223 Seiten.