Ethik Jahrbuch 2004
  - leider vergriffen -

Prof. Dr. Rupert Lay zum 75. Geburtstag als Festschrift zugeeignet

„Mit dem EthikJahrbuch verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über die zentralen ethischen Themen der Gegenwart. Sie nehmen teil an den aktuellen und spannenden ethischen Debatten, die zugleich langfristige Bedeutung für da Wohl des Einzelnen, der Gesellschaft und von Unternehmen haben. Ohne Umschweife kommen Sie in Kontakt mit den Positionen und Überlegungen namhafter Autoren, die ethische Denker und Praktiker zugleich sind. So halten Sie den Anschluss zu den relevanten, ethisch Themen und bedeutenden Argumenten und Werteentscheidungen.“

30 Beiträge zu aktuellen, ethischen Fragestellungen von ausgewiesenen Fachautoren
Herausgeber: Dr. Norbert Copray. Verlegt by Fairness-Stiftung. 309 Seiten;
1. Auflage Frankfurt / Main 2004 - gebunden mit Lesebändchen - ISBN 3-00-013534-0


Inhalt:


Freiheitsethik

  • Prof. Dr. Karl Heinz Brodbeck:
    Hirngespinste
  • Dr. Norbert Copray
    Im Namen der Ethik gegen die Moral

Bioethik

  • Prof. Dr. Böhler
    Die Würde des Embryos
  • Prof. Dr. Hans Werner Ingensiep
    Vom „Vegetieren“ zu „Human Vegetables“
  • Prof. Dr. Volker Gerhardt
    Über die Verkehrung der moralischen Fronten in der deutschen Biopolitik

Globale Ethik

  • Prof. Dr. Hans Küng
    Kommt Ethos gegen Wirtschaft an?
  • Dipl. Psych. Thomas Gebauer
    Weltbürgerrechte oder sozialer Ausschluss
  • Prof. Dr. Karl Otto Hondrich
    Weltordnung, Weltgewaltordnung
  • Dr. Alfredo Märker
    Ohne Alternative und dennoch in Gefahr

Politische Ethik

  • Prof. Dr. Otfried Höffe
    Soziale Gerechtigkeit
  • Prof. Dr. Guy Kirsch
    Die Kosten der Unmoral
  • PD Dr. Andreas Suchanek / Dominique Nicole Friedrich
    Wie gehen Solidarität und Wettbewerb in der Gesundheitspolitik zusammen?

Wirtschaftsethik

  • Dr. Christoph Lüthge
    Abschied von einer Ethik der Mäßigung
  • Dr. Mathias Schüz
    Der Gierigen Zähmung - Corporate Health trotz Habsucht
  • Prof. Dr. Tom Sommerlatte
    Verhalten in entscheidenden Konkurrenzsituationen
  • Dr. Klaus-Jürgen Grün
    Freiheit als Grundlage der Ethik des Unternehmers

Unternehmensethik

  • Prof. Dr. Klaus M.Leisinger
    Unternehmensethik in Zeiten der Globalisierung
  • Dr. Norbert Copray
    Wie können Menschenrechte durch Unternehmen aktive Beachtung finden?
  • Dr. Claudia Nagel
    Zwei Säulen der Unternehmenskultur: Vertrauen und Verständigung
  • Prof. Leopold Springinsfeld
    Unternehmen, Marke und Ethik
  • Dr. Axel Höselbarth
    Ethik der Berater
  • Prof. Dr. Heinz K. Stahl / Dr. Stephan A. Friedrich v.d. Eichen
    Unternehmensethik digital
  • Heiner Dübi
    Lerne mit „Widerstandsknoten zu kommunizieren“
  • Prof. Dr. André Habisch
    Wie Corporate Citizenship über Unternehmensethik hinausgeht
  • Ulf D. Posé
    Medienethik der Manager - Ethik der Medien

Rechtsethik

  • Prof. Dr. Christian Pfeiffer
    Die Dämonisierung des Bösen
  • Prof. Dr. Miachael Stolleis
    Sollte das Recht das „letzte Wort“ haben?
  • Prof. Dr. Lothar Brock
    Frieden als Fortschritt

Rupert Lay
Ein Kurzportrait

Fairness-Stiftung gGmbH

Preis gebunden mit Lesebändchen: 34,90 € zzgl. Versandkosten